Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Mandant möchte im Lohnprogramm in einem Testmandanten herum experimentieren ohne selbst ein Lohnprogramm zu haben.
Laut Mandant (angeblich nach Rücksprache mit der DATEV) kann der StB, also wir, ein Testlohnmandat anlegen und der Mandant greift dann darauf zu.
Meiner Meinung nach MUSS der Mandant ein Lohnprogramm haben um es zu testen.
Ein Zugriff des Mandanten auf unserer Steuerberater genutztes Testmandat ist sicherlich nicht sinnvoll/möglich.
@Halbwissende schrieb:
Laut Mandant (angeblich nach Rücksprache mit der DATEV) kann der StB, also wir, ein Testlohnmandat anlegen und der Mandant greift dann darauf zu.
Das ist gut möglich, dass DATEV hier beraten hat. Das Ding ist nur leider komplexer als man meinen möchte, weil es nicht nur LuG und LODAS, sondern auch noch die online Bestandteile gibt. Da kann man schon mal aneinander vorbei sprechen.
@Halbwissende schrieb:
Meiner Meinung nach MUSS der Mandant ein Lohnprogramm haben um es zu testen.
Technisch nicht zwingend notwendig.
@Halbwissende schrieb:
Ein Zugriff des Mandanten auf unserer Steuerberater genutztes Testmandat ist sicherlich nicht sinnvoll/möglich.
Doch, ist technisch möglich aber relativ aufwendig.
Was soll denn Ziel des Ganzen sein? Dann kann man sich über eine technische Lösung unterhalten. G&N als Solution Partner wird aber nach meiner Auskunft niemals einen Mandantenserver bereitstellen. Ist man bei einem anderen Solution Partner, hat man ggf. mehr Möglichkeiten.
Doch, ist technisch möglich aber relativ aufwendig. Da habe ich als Steuerfachangestellte keine Ahnung von und, wenn ich sie hätte, leider keine Zeit zu. Dafür gibt es Fachleute.
Was soll denn Ziel des Ganzen sein?
Sinn und Zweck des ganzen Testens ist:
Irgendwann nach Beendigung der Testphase, bestimmte Bestandteile den Endkunden des Mandanten (übrigens ein IT-Unternehmen) zur Verfügung zu stellen.
Dann kann man sich über eine technische Lösung unterhalten. G&N als Solution Partner wird aber nach meiner Auskunft niemals einen Mandantenserver bereitstellen. Ist man bei einem anderen Solution Partner, hat man ggf. mehr Möglichkeiten. Das heißt? Der Mandant sollte sich am besten noch einmal mit der DATEV in Verbindung setzten um eine Lösung zu finden?
Was für Bestandteile?
@Halbwissende schrieb:
Der Mandant sollte sich am besten noch einmal mit der DATEV in Verbindung setzten um eine Lösung zu finden?
Hm, da braucht's jemanden, der vom Lohn etwas Ahnung hat, von der Technik ganz viel Ahnung hat und in einem Meeting zusammen genau und exakt herausstellt, was das Ziel ist und wer alles beteiligt ist, damit man nach einer passgenauen Lösung suchen kann und sie anschließend auch umsetzt.
Von LODAS oder LuG kann man keine Bestandteile trennen. Das ist 1 Programm.
Hm, da braucht's jemanden, der vom Lohn etwas Ahnung hat, von der Technik ganz viel Ahnung hat und in einem Meeting zusammen genau und exakt herausstellt, was das Ziel ist und wer alles beteiligt ist, damit man nach einer passgenauen Lösung suchen kann und sie anschließend auch umsetzt.
Okay, danke für die Antwort, ich werde mal schauen, ob da jemand von unserer Seite in der Lage ist das umzusetzen.
@Halbwissende schrieb:
Sinn und Zweck des ganzen Testens ist:
Irgendwann nach Beendigung der Testphase, bestimmte Bestandteile den Endkunden des Mandanten (übrigens ein IT-Unternehmen) zur Verfügung zu stellen.
Der Mandant ist ein IT-Unternehmen und dessen Kunden sollen später wie/wo auch immer mit dem Lohnprogramm arbeiten?