Guten Morgen und ein gutes neues Jahr,
folgende Situation:
In Firma A wird pro Monat ein SV-pflichtiger Zuschlag in Höhe von 50 € an MA einer bestimmten Berufsgruppe gezahlt. Dieser Zuschlag ist vergleichbar mit einer Art "Erschwerniszulage".
Diese Zulage soll nur gezahlt werden, wenn der MA auch tatsächlich gearbeitet hat.
In Krankheit oder Urlaubszeiten soll dieser Betrag prozentual gekürzt werden.
Aktuell geschieht die Kürzung händisch in LODAS, aber das muss doch irgendwie automatisiert funktionieren?
Meine Vorstellung: Sobald eine Fehlzeit aufgrund von Krank oder Urlaub erfasst wird, wird die bestimmte Lohnart automatisch gekürzt?
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Liebe Grüße
Dalai
Hallo,
welches Programm nutzen Sie denn nun? Lohn und Gehalt (siehe ganz oben) oder LODAS? 🙂
Wie erfassen Sie die Fehltage? Kalendarium oder Statistiklohnart? Kürzen Sie Arbeitstage oder Kalendertage (bei Urlaub/Krankheit übers Wochenende also ohne oder mit Wochenendtagen?)?
Grundsätzlich können Lohnarten für lohnfortzahlungspflichtige Fehlzeiten nicht gekürzt werden, nur für Zeiten ohne Lohnfortzahlung. Es müsste also eine andere Lösung gefunden werden, und dazu ist das tatsächliche Programm wichtig.
Wir nutzen LODAS.
Falls das Thema hier falsch sein sollte, tut es mir Leid und kann gerne von einem ADMIN verschoben werden.
Fehltage aufgrund von Krankheit werden bei uns in LODAS unter Fehlzeiten eingetragen.
Urlaube werden über die monatliche Erfassungstabelle erfasst.
Ihre Frage bzgl. der Arbeitstage oder Kalendertage verstehe ich nicht ganz. Ich hoffe, folgende Antwort passt:
Urlaub wird bei uns nur Werktags benötigt und nicht an Wochenende.
Bestimmte MA arbeiten auch an Wochenenden, wenn hier ein Krankenschein aufkommt, wird dieser auch für das Wochenende berechnet.
Liebe Grüße
Dalai
Meine Frage bzgl. der Wochenenden zielte darauf ab, ob Sie Kalendertäglich oder arbeitstäglich kürzen wollen würden.
Ich sehe keine Möglichkeit, die 50 € automatisch zu kürzen. Statt dessen könnten Sie aber z.B. statt 50 €/Monat 2,30 €/Tag (bei 5 Tagen/Woche) über eine Tageslohnart für die tatsächlichen Anwesenheitstage abrechnen. Das könnte in einzelnen Monaten zu bis zu 52,90 € in einem Monat führen, andererseits hätten Sie aber bei Fehltagen diese richtig berücksichtigt.
Vielen Dank für die Rückmeldung VM!
Ob "Kalendertäglich" oder "Arbeitstäglich" bin ich flexibel, je nachdem was machbar ist.
Eine sehr interessante Lösungsmöglichkeit.
Wie könnte eine Kürzung einer Tageslohnart im Falle eines Krankenscheins aussehen?
Diesen Fall hatten wir noch nicht.
Eine Datev-Hilfe habe ich diesbezüglich auf die Schnelle nicht gefunden.
Wir arbeiten aktuell auch noch nicht mit Tageslohnart, sondern meines Wissens nach nur mit Zulagen in Form vom Stunden, wie z.B. Nachtzulage, Wochenendzulage etc.
Wenn ich Ihren Vorschlag richtig verstanden habe, bräuchten wir also eine neue Lohnart/Tageslohnart die automatisch durch eingetragene Fehlzeiten gekürzt wird. Dazu bräuchte ich eine kleine Hilfestellung, wenn machbar 🙂
Vielen Dank.
Dalai
Hallo,
nein, was ich meinte, war:
statt der Zulage (in den Festbezügen?), die dann um die jeweils berechneten Kürzungen manuell korrigiert wird, würden Sie jeden Monat für jeden betroffenen Mitarbeiter die Anzahl der Tage erfassen, die dieser tatsächlich gearbeitet hat, also direkt ohne Urlaub/Krankheit. Lohnart auf Basis der Stammlohnart (z.B.) 155, nur die Berechnung für die Erstattung bei Lohnfortzahlung rausschlüsseln, und als Tageslohn-Betrag die 2 € irgendwas (kann ich gerade nicht sehen) bei den einzelnen Arbeitnehmern hinterlegen.
VM, vielen Dank für die Vorschläge.
Jedoch landen wir ja wieder bei unserem aktuellen Problem, dass der Zuschlag händisch gepflegt werden muss.
Aktuell kürzen wir ihn, bei Ihrer Lösung gibt es ihn pro Arbeitstag.
Meine Wunschvorstellung war eine automatische Berechnung bei einer Krankheit und / oder Urlaub.
Aber dies scheint nicht möglich zu sein.
Trotzdem danke ich Ihnen!
Liebe Grüße
Dalai