abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis
Hinweis
Am Samstag, den 25.10.2025, findet von 6:00 - 22:00 Uhr die jährliche Standortausfallübung statt. In diesem Zeitraum kann es bei den DATEV-Cloud-Anwendungen und allen Anschaltungen an das DATEV-Rechenzentrum zu Einschränkungen kommen.

Lohn und Gehalt: Informationen zum Jahreswechsel 2020/2021

3
letzte Antwort am 16.12.2020 11:47:48 von lohnhilfe
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
DATEV-Mitarbeiter
Daniela_Eichler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 1 von 4
1336 Mal angesehen

Hallo Community,

 

der Jahreswechsel steht vor der Tür. Aus diesem Grund erhalten Sie in diesem Beitrag eine Übersicht über alle wichtigen Informationen und Neuerungen rund um den Jahreswechsel 2020/2021:


Bereitstellung der Jahreswechsel-Version 11.6 von Lohn und Gehalt

Die Jahreswechsel-Versionen 11.6 stehen voraussichtlich wie folgt bereit:

  • Lohn und Gehalt classic / comfort ab 30.12.2020 um ca. 18.15 Uhr (DFÜ-Abruf / Download der DVD 14.1 über den Installations-Manager)
  • Lohn und Gehalt compact 2021 V. 11.6 ab 30.12.2020 um ca. 18.15 Uhr (ISO Datei der DATEV-Programm-DVD LuG compact 2021)

Die DATEV Programm-DVD 14.1 wird voraussichtlich ab Mitte Januar 2021 versendet.

Informationen zu den geplanten Auslieferungen finden Sie hier. 



Jährlich grüßt der Digitale Lohnnachweis und UV-Stammdatenabruf

Wie auch bereits in den letzten Jahren stehen die Digitalen Lohnnachweise für das aktuelle Jahr bzw. die automatischen UV-Stammdatenabfrage für das Folgejahr an.
Prüfen Sie jetzt, ob die Voraussetzungen für eine korrekte Durchführung vorliegen.
Alle relevanten Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten haben wir für Sie unter folgender Internetseite zusammengetragen: www.datev.de/uv-lug

Stunden zur Unfallversicherung bei Abrechnung von Kurzarbeit im Lohnnachweis 2020 prüfen

Bei einem Teilausfall mit Bezug von Kurzarbeitergeld wurden bisher die Kug-Stunden für den Lohnnachweis herangezogen. Der Spitzenverband der Unfallversicherung hat inzwischen klargestellt, dass die Kürzung der Stunden für den Lohnnachweis jetzt auch bei einem Teilausfall mit Bezug von Kurzarbeitergeld erfolgen muss.
Diese Korrektur findet seit der Version 11.54 von Lohn und Gehalt per automatischer Nachberechnung statt. Falls Sie diese Version nicht installiert hatten, erfolgt die Korrektur mit der 11.6.

Informationen finden Sie auch im Dokument 1019140 - LN24051 Automatische Nachberechnung der zu meldenden Stunden bei Kurzarbeit / Neuerstellung AAG-Anträge


Lohnsteuer-Anmeldung und Entstehungsprinzip

Für Lohnzahlungszeiträume ab Januar 2021 ist in der elektronischen Lohnsteuer-Anmeldung die Lohnsteuer getrennt nach den Kalenderjahren, in denen der Arbeitslohn bezogen wird oder als bezogen gilt, anzugeben. Ab der Version 11.6 wurden im DÜ-Protokoll der Lohnsteuer-Anmeldung neue Spalten eingefügt, um die zu übermittelnden Werte getrennt nach Kalenderjahren anzugeben.


Das Entstehungsprinzip darf in der Steuer grundsätzlich in den ersten drei Kalenderwochen des Jahrs durchgeführt werden. In Lohn und Gehalt konnten Sie das Entstehungsprinzip in Ausnahmefällen und in Rücksprache mit dem Finanzamt bisher im kompletten Jahr auswählen.
Aufgrund der neuen Verordnungen können Sie ab dem Jahr 2021 das Entstehungsprinzip nur noch in den Abrechnungsmonaten Januar und Februar auswählen.
Prüfen Sie daher bitte rechtzeitig, ob alle Lohnsteuerbescheinigungen für das Vorjahr korrekt erstellt wurden, da eine Erstellung/Korrektur nur noch mit der Januar- oder Februarabrechnung möglich ist.

 

🤖Erläuterungen und Anleitungen finden Sie auch in unserem neuen Hilfe-Bot zur Lohnsteuerbescheinigung

Informationen zur Nachberechnung ins Vorjahr finden Sie in folgenden Dokumenten:
 Dokument 1034430 - Nachberechnung Vorjahr (NBVJ) – Grundlagen 

 Dokument 5303336 - Nachberechnung in das Vorjahr erfassen (Beispiele für Lohn und Gehalt)

 Dokument 1007876 - Lohnsteuerbescheinigung für das Vorjahr erstellen



Entfernungspauschale erhöht sich

Als Ausgleich von Aufwendungen für Fernpendler wird durch das Klimaschutzprogramm 2030 die Entfernungspauschale angehoben.
Für den Zeitraum 2021 – 2023 erhöht sich die Entfernungspauschale ab dem 21. Kilometer auf 0,35 Euro pro Kilometer. Auf den ersten 20 Kilometern gelten weiterhin 0,30 EUR je vollen Kilometer.
Lohn und Gehalt berücksichtigt automatisch die erhöhten Werte bei der Abrechnung von Fahrtkostenzuschüssen bzw. von Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte mit Pauschalversteuerung nach Entfernungspauschale.

Damit die Entfernungspauschale korrekt ermittelt werden kann, ist pro Fahrtstrecke anzugeben, ob es sich um die Gesamtstrecke oder eine Teilstrecke handelt. Die Schlüsselung wurde – sofern möglich – in den Fahrtstrecken auf Mitarbeiterebene unter Stammdaten l Besonderheiten l Fahrtkostenzuschuss in der Registerkarte Angaben bei 15 % Pauschalversteuerung vorbelegt. Bitte prüfen Sie die Einstellungen.

Weitere Informationen finden Sie hier:
 Dokument 5303254 - Fahrtkostenzuschüsse und Jobticket (Beispiele für Lohn und Gehalt)
 Dokument 5303260 - Firmenwagen (Beispiele Lohn und Gehalt)


Elektronische Bestätigung der Mitgliedschaft bei einer Krankenkasse


Anstelle einer Papierbescheinigung erhalten Arbeitgeber elektronische Rückmeldungen, wenn eine DEÜV-Meldung mit den Gründen 10 (Anmeldung wegen Beginn der Beschäftigung), 11 (Anmeldung wegen Krankenkassenwechsel) und 40 (Gleichzeitige An- und Abmeldung wegen Ende der Beschäftigung) erstellt wurde.
Über das Rückmeldeprotokoll erhalten Sie somit die Information, ob eine Mitgliedschaft bei der hinterlegten Krankenkasse besteht. Auch bei der Abrechnung werden entsprechende Hinweise ausgegeben, wenn Handlungsbedarf besteht.


Neuerungen im A1-Meldeverfahren

Zum 01.01.2021 erfolgt eine Erweiterung des A1-Antrags- und Bescheinigungsverfahrens um folgende Personengruppen:

 

  • Beamte/Beschäftigte im Öffentlichen Dienst
  • gewöhnlich in mehreren Mitgliedstaaten Beschäftigte
  • Flug- und Kabinenpersonal


Alle weiteren Informationen dazu finden Sie im Dokument 1000423 - A1-Bescheinigung - elektronisches Antrags- und Bescheinigungsverfahren



DÜ-Termine 2021

Den neuen DÜ-Kalender für das Jahr 2021 finden Sie im Dokument 1090003 - Kalender mit DÜ-Terminen zur Lohnabrechnung.



Hilfreiche, weitere Informationen zur Unterstützung

 Dokument 1021721 - Aktuelle Version von Lohn und Gehalt compact / classic / comfort
 Dokument 1090002 - Checkliste für den Jahreswechsel mit Lohn und Gehalt compact / classic / comfort
 Dokument 1011662 - Gesetzliche Änderungen im Bereich Personalwirtschaft
 Dokument 1035929 - Jahreswechsel in der Lohnabrechnung mit Lohn und Gehalt - Aktuelles zur Seminarunterlage
 Dokument 1035930 - Jahreswechsel in der Baulohnabrechnung mit Lohn und Gehalt - Aktuelles zur Seminarunterlage


Alle gesetzlichen Änderungen finden Sie ebenfalls unter www.datev.de/gesetzesaenderungen.
Weitere notwendige Informationen zum Jahreswechsel können Sie jederzeit unter www.datev.de/jahreswechsel-lohn aufrufen.

Und zu guter Letzt bieten wir auch Lernvideos zum Jahreswechsel mit Lohn und Gehalt und für die Besonderheiten zum Baulohn in Lohn und Gehalt an.



Infoservice Januar 2021

Unser Infoservice Januar 2021 wird voraussichtlich am 30.12.2020 versendet. In diesem finden Sie alle gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel 2020/2021 sowie Informationen zu den aktuellen Änderungen in den Programmen der Personalwirtschaft.

Sie können den Infoservice hier abonnieren.



Wir bedanken uns an dieser Stelle für Ihre großartige Beteiligung in unserer PWS-Community im durchaus turbulenten Jahr 2020🎢 und wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit 🎄, einen guten Start in das Jahr 2021🚀 und vor allem bleiben Sie gesund 🍀!


Beste Grüße aus unseren Homeoffices
Ihr Community-Team PWS

Viele Grüße Daniela Eichler
Personalwirtschaft l DATEV eG
lohnhilfe
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 4
1256 Mal angesehen

Hallo Frau Eichler,

 

wird die erhöhte Pendlerpauschale auch bei der Berechnung des Sachbezugs für die Pkw-Nutzung berücksichtigt? Oder nur bei Fahrtkostenzuschüssen?

LG
VM
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Daniela_Eichler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 3 von 4
1241 Mal angesehen

Hallo VM,

 

die erhöhten Kilometerpauschalen für die Pauschalversteuerung gelten auch für den Firmenwagen - nur besteht hier für Sie kein ToDo, da die Entfernungskilometer bereits hinterlegt sind.

Das Berechnungsschema zum Firmenwagen wird für die Nachvollziehbarkeit entsprechend erweitert.

Infos finden Sie auch im oben verlinkten Dokument 5303260 - Firmenwagen (Beispiele für Lohn und Gehalt).

 

Viele Grüße Daniela Eichler
Personalwirtschaft l DATEV eG
lohnhilfe
Meister
Offline Online
Nachricht 4 von 4
1214 Mal angesehen

Hallo Frau Eichler,

 

danke schön!

 

Ich wünsche Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr! 🙂

LG
VM
3
letzte Antwort am 16.12.2020 11:47:48 von lohnhilfe
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage