Hallo zusammen,
wir haben neu das Thema KUG.
Jetzt haben wir MA in KUG, die ein Grundgehalt erhalten sowie einen veränderlichen Bonus erhalten.
Das Gehalt ist so hinterlegt, dass es eigenständig gekürzt wird.
Beim Bonus haben wir den Mittelwert der letzten 3 Monate ermittelt, um diesen Betrag dem Soll-Entgelt hinzuzufügen.
Diesem Mittelwert müssen wir dann ja den erwirschafteten Bonus gegenüber stellen.
Wir planen die Eingabe in Lodas wie folgt:
- Bonusmittelwert als Korrektur Soll-Entgelt, erscheint also im Soll (aber nicht im Ist)
- Effektiver Bonus wird ganz normal als Lohnart erfasst und erscheint dann im Ist (aber nicht im Soll)
Ich hatte irgendwo gelesen, dass man die Korrekturen Soll-/Ist-Entgelt nur in Ausnahmefällen nutzen soll.
Aber ich sehe nicht ganz, wie ich die Thematik Bonus ohne die Nutzung von Korrektur Ist- oder Soll-Entgelt abbilden soll.
Gibt es da euererseits Erfahrungen / Empfehlungen, wie man das am besten handelt?
Vielen Dank im Voraus für euren Input.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Du kannst ein gleichbleibendes Soll-Entgelt definieren, also was durchschnittlich in den letzten 3 Monaten als Gehalt+Bonus gezahlt wurde.
Dann hast du ein festes Soll-Entgelt und eben das normale Ist-Entgelt aus Gehalt (gekürzt) und erwirtschafteter Bonus (ungekürzt).
Klasse, danke für den Tipp!
Das habe ich heute so ausprobiert und den Sollwert (Gehalt + Bonus) dort eingetragen.
Lohnart Gehalt + Bonus habe ich aus dem Soll rausgenommen und nur den Haken für das Kürzen gesetzt.
Jetzt zeigt es mir aber den Fehler, dass die KUG Berechnung nicht durchgeführt werden kann,
weil das Ist-Entgelt größer oder gleich dem Soll-Entgelt ist.
Bin mir nicht klar warum - habe ich etwas nicht bedacht?
Hallo,
sind alle monatlich laufenden SV-pflichtigen Lohnarten in den Mandantendaten | Lohnarten, Registerkarte Kug im Feld Berechnung des Soll-Entgelts passend geschlüsselt?
Gerne könne Sie sich auch über einen anderen Service-Kanal bei uns melden, damit wir die Schlüsselungen einmal prüfen.