abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Firmenfahrrad

1
letzte Antwort am 29.04.2021 13:53:15 von Alexandra_Friedrich
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Felssianer
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 2
328 Mal angesehen

Ein Mitarbeiter scheidet aus unserem Unternehmen aus und möchte das ihm überlassene Firmen-Fahrrad (Jobrad) übernehmen.

 

Die Konstellation soll so sein, dass unser Unternehmen das Fahrrad von der Leasingfirma kauft und dann dem Mitarbeiter überlässt.

 

Zwei wichtige Punkte:

1. Der Preis zu dem unser Unternehmen das Fahrrad von der Leasingfirma frühzeitig aus dem Vertrag herauskauft ist höher als der Zeitwert des Fahrrads 

 

2. Das Fahrrad soll dem Mitarbeiter zu einem niedrigen Preis "verkauft" werden als der Preis  den unser Unternehmen an die Leasinggesellschaft zahlen muss 

 

Wie rechnen wir diese Konstellation richtig ab. Hat jemand schon Erfahrungen bei einer ähnlichen Konstellation gemacht? 

 

Es geht hier um die lohnsteuerrechtliche Thematik

 

Danke für den Erfahrungsaustausch

DATEV-Mitarbeiter
Alexandra_Friedrich
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 2
279 Mal angesehen

Hallo, 


wie in diesem Fall die Abrechnung der Restsumme lohnsteuerlich korrekt zu behandeln ist, können wir rechtlich leider nicht beurteilen. 


Nehmen Sie zur Klärung Ihrer Fragen Kontakt mit der zuständigen Finanzbehörde auf.

Beste Grüße Alexandra Friedrich
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
1
letzte Antwort am 29.04.2021 13:53:15 von Alexandra_Friedrich
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage