abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Darlehen Sachbezug überschritten, wie buchen/erfassen?

12
letzte Antwort am 14.01.2022 10:47:01 von Gizmo
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Gizmo
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 13
798 Mal angesehen

Hallo in die Runde,

 

ich bekomme es alleine nicht raus, für manche bestimmt eine leichte Frage.

 

Ich habe zum ersten mal eine Mitarbeiterin mit einem Darlehen (zu einem geringen Zinssatz) und einer Mitgliedschaft Firmenfitness (diese endet zum 31.01.2022!)

Ich habe also nur in diesem Monat Januar das Problem des Übersteigens der 50,-Grenze.

 

Sachbezug Fitness 36,40 €

Zinsvorteil 16,13 €

zusammen 52,53 €

 

Ich habe nun die Lohnart 2507 mit dem Betrag 52,53 € zugefügt.

 

Gizmo_0-1642066940585.png

Es taucht aber immer noch die Lohnart 2720 mit 16,13 € auf. Die müsste ich eigentlich irgendwie auf Null setzen?

 

Wie komme ich an diese Lohnart? Dieser Betrag wird doch automatisch aus dem Darlehen generiert.

 

Lieben Dank für Antwort von euch!

 

Payroll
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 13
782 Mal angesehen

Hallo Gizmo,

 

sofern die Mitgliedschaft Firmenfitness (36,40 € statt 52,53 €!) nunmehr St-/SV-pflichtig abgerechnet wird, kann für den durch das Darlehen entstehende geldwerte Vorteil doch die Sachbezugsfreigrenze zur Anwendung kommen oder?

 

Die Lohnart 2720 wäre dann mit 16,13 Euro korrekt.

 

Beste Grüße!

0 Kudos
Gizmo
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 13
772 Mal angesehen

Hallo Payroll,

 

meines Wissens muss doch, sobald man die 50,-Grenze überschreitet, der komplette Betrag versteuert werden (also 52,53?), oder verstehe ich das falsch?

 

Wenn ich mal in das Verarbeitungsprotokoll schaue steht da, so wie ich es jetzt habe folgendes: 

Gizmo_0-1642081628211.png

 

 

 

Wenn ich abrechne 36,40 versteuert und 16,13 steuerfrei erhalte ich folgendes:

Gizmo_1-1642081766982.png

 

In beiden Fällen sieht es für mich falsch aus, da der Betrag 16,13 immer noch steuerfrei bleibt.

0 Kudos
Payroll
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 13
758 Mal angesehen

Hallo Gizmo,

 

meine Gedanke war, die Mitgliedschaft Firmenfitness unter Anwendung des § 37 b EStG abzurechnen.

 

In diesem Fall kann der durch das Darlehen entstehende geldwerte Vorteil im Rahmen der 50-EUR-Freigrenze steuerfrei bleiben.

 

Im Dokument 1080841 wird zudem beschrieben, wie die Übernahme aller anfallenden Steuern und Sozialversicherungsbeiträge für die Sachzuwendung Mitgliedschaft Firmenfitness durch den Arbeitgeber realisiert werden kann.

 

Beste Grüße!

 

 

0 Kudos
Gizmo
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 13
749 Mal angesehen

An die Möglichkeit hatte ich nicht gedacht. Ich habe es eingebeben und erhalte 

 

Gizmo_0-1642083837587.png

Im Netto steht dann 

 

Gizmo_1-1642083921629.png

Somit ist der Betrag 36,40 € nach §37 b EstG versteuert?

Sieht es korrekt aus?

0 Kudos
Payroll
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 13
728 Mal angesehen

Guten Morgen,

 

das macht auf mich einen vernünftigen Eindruck! Die 9015 hat einen anderen Ursprung?

 

Beste Grüße!

0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 7 von 13
721 Mal angesehen

@Gizmo  schrieb:

 

Gizmo_1-1642083921629.png

Vielleicht nicht gerade zum Thema, aber wie hoch und von wann ist das Darlehen, dass es zu einem solchen Zinsvorteil kommt?

0 Kudos
Payroll
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 13
715 Mal angesehen

Fünfstellig? Ich kenne Arbeitgeber, bei denen dies durchaus denkbar ist.

0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 9 von 13
704 Mal angesehen

@Payroll  schrieb:

Fünfstellig? Ich kenne Arbeitgeber, bei denen dies durchaus denkbar ist.


Ja, aber...

0 Kudos
Payroll
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 10 von 13
695 Mal angesehen

Übersehe ich etwas?

0 Kudos
Gizmo
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 13
683 Mal angesehen

Guten Morgen,

 

der Nettoabzug 9015 ist die Zuzahlung der MA zum Fitnessstudio.

 

Über genauere Infos zum Darlehen möchte ich hier nichts sagen. Das passt so. 

In diesem Falle geht es tatsächlich um das korrekte Verbuchen des Bezuges. 

 

Aber danke für Eure Infos schon einmal!

0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 12 von 13
681 Mal angesehen

Es fehlen leider die Tatsachen. Belassen wir es dabei!

0 Kudos
Gizmo
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 13 von 13
674 Mal angesehen

Ist das tatsächlich ausschlaggebend?

 

Ich wollte nicht unfreundlich sein, aber ich dachte zum verbuchen eines Sachbezuges, der den Satz um 2,53 € übersteigt, wäre es nicht wichtig.

Nicht böse sein, es so gut für mich, danke Euch!

 

Schönes Wochenende! 

 

12
letzte Antwort am 14.01.2022 10:47:01 von Gizmo
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage