Hallo Community,
ein Arbeitnehmer scheidet zum 30.11.23 aus, da er in Rente geht (vorzeitig). Unter Beschäftigung – Zeiträume habe ich das Austrittsdatum 30.11.23 erfasst sowie bei Besonderheiten Austritt vermerkt „Ausscheiden wegen Eintritt in den Ruhestand oder Altersrentenbezug“. Er bezieht seit 08.10.23 Krankengeld. Unter Fehlzeiten ist eingetragen: Beginn 08.10. und Ende 30.11.2023 und unter Grund „Ende Bezug Krankengeld / Beginn Arbeitslosengeld“.
Beginn Arbeitslosengeld ist ja nicht richtig, da der AN in Rente geht. Wie muss ich das erfassen?
Viele Grüße
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Das ist doch einfach eine ganz normale Krankengeld-Fehlzeit vom 8.10. bis 30.11.
Da ist nichts besonderes zu erfassen.
Beim Grund Ende Bezug Krankengeld / Beginn Arbeitslosengeld hat mich das mit dem Arbeitslosengeld gestört, weil das bei ihm ja nicht zutrifft.
Diese Einstellung "Ende Bezug Krankengeld/Beginn Arbeitslosengeld" muss bei Ende des Krankengeldbezuges nach 78 Wochen und Bezug von Arbeitslosengeld geschlüsselt werden. Es handelt sich hierbei um die sogenannte Nahtlosigkeitsregelung. Bei dieser Einstellung wird auch eine Abmeldung erzeugt. Das Beschäftigungsverhältnis wird beendet, aber das Arbeitsverhältnis bleibt weiterhin bestehen. Es handelt sich hierbei also um eine Sonderform.
Wie oben bereits geschrieben, einfach nur das Enddatum 30.11.23 bei Bezug von Krankengeld eingeben reicht. Keine andere Schlüsselung vornehmen.
Hallo,
wie lange kann ein Ausfallschlüssel KA (Ende Bezug Krankengeld) in Datev verwendet werden? Ein Austrittsdatum gibt es nicht, da der Mitarbeiter weiter im Krankenstand ist und vermutlich Erwerbsminderungsrente beantragt hat.
Viele Grüße
EW
Meines Erachtens gibt es hier keine zeitliche Einschränkung,
bei der Schlüsselung Krankengeld. Der Mitarbeiter ist so lange noch beschäftigt, bis ein Austrittsdatum erfasst wird und er wirklich ausgetreten ist. Solange verbleibt er erst einmal mit einer Unterbrechung drin. Vielleicht sollte mit dem Mitarbeiter das Gespräch gesucht werden, wie es weiter geht.