Hallo,
ich versuche gerade, standardisierte Emails für Bescheide zu entwickeln, in denen unter anderem auch die Nachzahlungen / Erstattungen angegeben werden.
Das sieht momentan so aus:
Die Vielzahl der Platzhalter erklärt sich aus den notwendigen Checks, ob eine Erstattung oder eine Nachzahlung vorliegt. Leider klappt das mit Bausteinen nicht, da kommen immer Fehler in den Platzhaltern raus.
Mein Problem ist der gelb markierte Platzhalter. Der Mandant bekommt eine Erstattung, die variablen Platzhalter geben auch die richtigen Texte aus. Nur der Erstattungsbetrag wirft einen Fehler aus.
Das kann ich mir nicht überhaupt nicht erklären. Kann mich jemand auf die richtige Spur bringen?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Das ist DATEV KI, Logik gehört nicht zu den Voraussetzungen der DATEV KI.
Sie müssen alle Platzhalter vom Typ Zahl der Gruppe Erstattung/Nachzahlung im Dokument haben damit die hochintelligente KI die Summe berechnen kann. Die Finanzverwaltung liefert zwar den Betrag mit, DATEV wertet diese gelieferte Information nicht aus sondern berechnet (sehr zeitaufwändig) selbst.
Kleiner Tipp zur Frustvermeidung: Das oben genannte ich auch in Bausteinen noch einmal vorzunehmen da die Summe nur in einem Dokument ausgewertet werden kann, der Baustein ist ein eigenes Dokument.
Es leben Manuel 👦 und Manuela 👧, Mitarbeiter/in des Monats.
Nur damit ich das richtig verstehe: Obwohl die Bescheiddaten die Gesamtsumme melden, muss ich jede einzelne summenbildende Position übernehmen und daraus errechnet sich Datev dann den bereits gemeldeten Wert (nochmal, obwohl der bereits vorliegt)?
Und reicht es, die irgendwo im Dokument zu haben, damit die Berechnung läuft oder müssen die auch noch richtig angeordnet sein?
Wo finde ich denn sowas erklärt?
Es reicht aus, wenn die Platzhalter irgendwo in der Vorlage sind (versteckter Text oder Schriftfarbe "Weiß"). Und ja, die Logik wäre die Verwendung der übermittelen Daten. M. E. hängt das mit der von DATEV geplanten Datenstruktur zusammen, weiterhin kommt dann noch die Rechteverwaltung ins Spiel.
Anleitungen zum Thema Schriftguterstellung gibt es wenige, hier in der Community finden sich auch ein paar Perlen, die Suche ist hier (und auch im "neuen" Hilfe-Center) eigentlich nur als rudimentär (Neudeutsch MVP, Minimum Vialble Product, also gerade mal verwendbar) zu bezeichnen.
Noch einmal der Hinweis auf die Bausteine: Das Ganze nochmal. Ein Lob an Manuela 👧 und Manuel 👦.
Ohne Worte 🙂