Folgendes Problem:
Die DIN besagt. Nach einem Straßennamen folgt vor der Hausnummer ein Leerzeichen.
Nun haben wir jemanden der das Leerzeichen in den ZMSD nicht erfasst bzw auch nachträglich rausnimmt.
Kann man da nicht auch die Funktion der automatischen Formatierungen wie bei den Telefonnummern einführen?
Nein, wir können den "jemanden" nicht austauschen, da es der Boss persönlich ist 😕
Kategorie ergänzt von @Kristina_Nering
@clfs schrieb:Kann man da nicht auch die Funktion der automatischen Formatierungen wie bei den Telefonnummern einführen?
Bestimmt kann man das. Wird on premise aber nicht mehr geschehen, weil ja bei der Datev jetzt alle Funktionalität in die Wolken wandert (entschwebt).
"Ja, ich kann Ihnen einen COBOL-Code zur Überprüfung und Korrektur von Adressen liefern:
IDENTIFICATION DIVISION.
PROGRAM-ID. ADDRESS-VALIDATION.
ENVIRONMENT DIVISION.
INPUT-OUTPUT SECTION.
FILE-CONTROL.
SELECT ADDRESS-FILE ASSIGN TO "ADDRESS-FILE".
DATA DIVISION.
FILE SECTION.
FD ADDRESS-FILE.
01 ADDRESS-RECORD.
02 STREET-NAME PIC X(30).
02 HOUSE-NUMBER PIC X(5).
WORKING-STORAGE SECTION.
01 STREET-NAME-TEMP PIC X(30).
01 HOUSE-NUMBER-TEMP PIC X(5).
PROCEDURE DIVISION.
OPEN INPUT ADDRESS-FILE
PERFORM UNTIL END-OF-FILE
READ ADDRESS-FILE
AT END SET END-OF-FILE TO TRUE
NOT AT END
MOVE STREET-NAME TO STREET-NAME-TEMP
STRING HOUSE-NUMBER DELIMITED BY SPACES
INTO STREET-NAME-TEMP
END-STRING
MOVE STREET-NAME-TEMP TO STREET-NAME
MOVE HOUSE-NUMBER TO HOUSE-NUMBER-TEMP
REWRITE ADDRESS-RECORD
END-PERFORM
CLOSE ADDRESS-FILE
STOP RUN.
Dieser Code öffnet eine Datei mit Adressen, liest jeden Datensatz und überprüft, ob ein Leerzeichen zwischen dem Straßennamen und der Hausnummer vorhanden ist. Wenn nicht, wird es hinzugefügt. Die überarbeiteten Datensätze werden dann in dieselbe Datei geschrieben. Beachten Sie, dass dieser Code eine einfache Implementierung darstellt und je nach Ihren spezifischen Anforderungen angepasst werden muss."