Gelöst! Gehe zu Lösung.
Und die Installations-DVD aka ca. 16GB bei einer Kanzlei wurden via Installationsmanager vom RZ abgerufen? Oder werden ISOs eingebunden? Die ISOs via Bereitstellen muss man nach dem Neustart manuell nochmals via Doppelklick einbinden. Oder via VMware / HyperV als DVD bereitstellen.
Sonst via ISOs probieren: DATEV Downloads und die ISOs schnell eben downloaden, wenn die Daten aus L: wohl nicht funktionieren. Wenn es der SQL SE ist, kann der Download nur via SmartCard / SmartLogin starten. Sollte aber wohl nicht das Problem sein. Die Installationsdaten aus dem RZ liegen unter L:\DATEV\DATEN\INSTMAN\DEPOT.
Sonst den Task killen, wenn es nicht mitten drin in der SQL Installation ist und die Installation nochmal starten. Die wird dann feststellen, wo sie aufgehört hat und da weiter machen, wo sie aktuell hängt.
Bzgl. der 6 virtualisierten Clients: Wenn es Windows 10 VMs sind: dabei werden VDI Lizenzen gebraucht und als Hinweis, damit das nach der Installation nicht plötzlich als Problem auftaucht: Nach Update auf 14.01 meldet Sicherheitspaket: Nicht unterstützte Remotedesktopverbindung
Guten Morgen,
danke für die Tipps.
Die Umgebung ist erst mal zurück gesetzt (VMware Snapshots...), der Windows Server fühlt sich wieder wohl. Aktuell ist der letzte 13er Build verteilt und ich muss mich erstmal einlesen was genau jetzt VDI Lizenzen im DATEV Kontext sind.
Mal sehen wann ich den zweiten Anlauf starte. Solange LODAS nicht zwingend die 14er Basis Version benötigt werde ich wohl noch warten.
@SebiTT schrieb:ich muss mich erstmal einlesen was genau jetzt VDI Lizenzen im DATEV Kontext sind.
Hat mit DATEV nichts zu tun. Wenn man Windows 10 virtualisieren möchte, braucht man VDI Lizenzen und keine "normalen" Windows 10 Keys.
@SebiTT schrieb:Solange LODAS nicht zwingend die 14er Basis Version benötigt werde ich wohl noch warten.
Das ist wohl das "Problem", dass LODAS 11.53 erst mit DVD 14.0 und nicht als Service Release mit DVD 13.1 kommt. Das wurde hier auch schon "angemeckert" - daher würde ich DVD 14.0 gerade wegen LODAS zeitnah einspielen.
ja ok, das mit den VDI Lizenzen im Windows Kontext ist mir klar, also keine nochmalige Extra Lizenz für DATEV.
Das Upgrade auf die 14 werde ich wohl dann doch bald wiederholen.
Werde bescheid geben ob es geklappt hat.
Danke
Guten Abend,
ich bin mit dem Server soweit durch, und 4 von 3 Clients liefen auch sauber durch. Mit den gemounteten Image ging es.
Bei 2 Clients habe ich gerade folgendes Problem:
Es ist ein Fehler in der Konfigurationsdatenbasis aufgetreten.
KDB-Fehlernr. :74
KDB-Fehlernr. :74 Server: hq-datev-1
Errornr : 74 - CDBRES_LCCServerValidationFailed
Modulname : ServerAccess.cpp
Linenr. : 3353
Errortext :
Die KonfigDB des adressierten Servers beinhaltet nicht die Konfigurationsinformationen dieses Servers.
Die Konfigurationsinformationen beziehen sich auf einen anderen Server.
Adressierter Server: 'HQ-DATEV-1'
Serverreferenz innerhalb der adressierten KonfigDB: 'HQ-DATEV'
Mögliche Ursache:
- Dieser Server wird von verschiedenen Clients mit unterschiedlichem Namen angesprochen. (z.B. NetBiosNamen/IP-Adresse).
- Der Server wurde umbenannt und nicht hinreichend angepasst.
- Der Server wurde gegen einen anderen Server getauscht und nicht hinreichend angepasst.
- Das Verzeichnis 'configdb' wurde von einen Server auf einen anderen verschoben und nicht hinreichend angepasst.
Weitere Informationen zum Serverumzug finden Sie in der Informations-Datenbank in Dokument
KDB-Fehlernr. : 74 - Neuer Server-alte Konfigurationsdatenbasis (Dok. Nr. 1043688).
Fehlerursache: Es ist keine Meldungsdatei geöffnet
Source: \WKSP\WORK\SRC\Kurus\Src\Utilities\CKDBAccessWrapper.cpp (-1)
Methode: CKDBAccessWrapper::CheckKDBLCC()
Fehlernummer:74 Fehlertextnummer:7401
Zugegebenermaßen hatte ich diesen Fehler schon bei der letzten Update Runde, aber habe mich nicht weiter damit beschäftigt, weil die Installation trotzdem weiter lief.
Nun bricht die Installation ab und startet von vorn.
Was kann hier tun?
Grüße
@SebiTT schrieb:ich bin mit dem Server soweit durch, und 4 von 3 Clients liefen auch sauber durch.
4 von 3? Dann sind dann ja alle 😀.
@SebiTT schrieb:Was kann hier tun?
Der DATEV Server (HQ-DATEV vs. HQ-DATEV-1) wurde umbenannt. Gar nicht gut. Könnte eine größere Baustelle werden. Eine schnelle Lösung adhoc habe ich dafür nicht. Müsste man schauen, was nun stimmt und den Serveranpassungassistenten nutzen/versuchen.
Hab den bearbeiten Button nicht gefunden für die Typos zu entfernen 🙂
Der Server wurde vor 2-3 Jahren umbenannt und lief bisher Problemlos. Hat aber auch ewig gedauert bis alles wieder lief. In der Registry finde ich auch nicht einen Verweis auf den alten Server.
Aktuell bin ich am überlegen ob ich die 2 VMs einfach weg schmeiße und neu mache, es sei denn es gibt einen schnelleren Weg.
@SebiTT schrieb:Der Server wurde vor 2-3 Jahren umbenannt und lief bisher Problemlos. Hat aber auch ewig gedauert bis alles wieder lief.
So sieht das auch leider aus 😣. Nächste Mal mit DATEV Anleitung oder mit einem Systempartner oder mit jemanden, dessen täglich Bot das ist. Dann klappt das auch ganz einfach innerhalb eines Tages ist alles lauffähig.
@SebiTT schrieb:Aktuell bin ich am überlegen ob ich die 2 VMs einfach weg schmeiße und neu mache, es sei denn es gibt einen schnelleren Weg.
Wenn das eine valide Option ist, ist das wohl eine gute Idee. Sonst müsste man sich das tatsächlich anschauen und die Vorgeschichte kennen. Will ungern was empfehlen, wo nachher nichts mehr läuft, weil Laufwerk L: und die CONFIGDB der zentrale Dreh- und Angelpunkt für alle Installationen bei DATEV ist.
Ich werde es mir merken 🙂
Sollte ich noch etwas überprüfen bevor ich die 2 Clients ausrolle?
Ich verstehe überhaupt nicht warum es gerade diese Clients betrifft. Es gab vor 4 Monaten die Anfrage nach 2 neuen Clients. Diese wurde mit exakt dem selben Softwarestand ausgeliefert.
Client 1 ist einer von denen der zicken macht, Client 2 läuft problemlos.
Die User haben keine Admin Rechte, können also nichts installieren.
Etwas Zeit würde ich ins Debugging noch stecken.
So wie ich das verstehe, steht in der CONFIGDB als DATEV-Server der Name "HQ-DATEV", am Client steht aber wohl "HQ-DATEV-1" drin, was nicht passt. Einmal schauen, ob in der Registry am Client entweder Name 1 oder 2 auftaucht. Wenn ja, müsste man das mit dem Serveranpasssungsassistenten lösen können.
Frage ist auch: Wie heißt der DATEV-Server nun (unter Systemsteuerung > System) und was steht in der CONFIGDB drin? Passt das zusammen?
PC-Server-Namen bei DATEV umbenennen ist gar nicht cool. Nicht mal bei einem Einzelplatz.
Moin,
ich habe aktuell genau das gleiche Problem. Ich hatte mich an der LexDoku langgehangelt, mit dem "Serverumzug mit gleichem Servernamen und IP und Freigaben".
Jetzt kann ich keinen Client mehr hinzufügen, weil immer diese Meldung kommt. (Die mit dem anderen Servernamen als erwartet in der KonfigDB)
Ne ISO habe ich aktuell nicht und auch als ich die 13.1 Installieren wollte, nachdem ich auf den alten Snapshot zurückgesprungen bin, hat die Installation über die DVD nicht Funktioniert.
Ich habe jetzt ein Case bei DATEV aufgemacht, weil da irgendwas nicht richtig zu sein scheint.
Den neuen Server den ich installieren wollte, habe ich ganz frisch aufgesetzt. War vorher nichts drauf.
Grüße
Der Hostname ist hq-datev-1.
In der Registry finde ich nicht einen Eintrag bei beiden Problem Clients zum hq-datev.
Kann ich diesen Install Loop irgendwie beenden außer alle DATEV Tasks zu killen?
Die Installation startet ja immer wieder von allein. Den Status bei der Netzweiten Aktualisierung könnte ich noch auf fertig setzten.
Wie starte ich den Serveranpassungsassistenten?
in der _cssinfo steht:
[CCS_INFO]
DEFINED=1
CCS=hq-datev-1
in der LIMA konf steht:
WS=hq-datev-1
ok jetzt wird es verrückt.
Ich haben beide Clients mitten in dem Fehlerdialog neu gestartet und nun läuft die Installation weiter.
Jetzt bin ich bissl Sprachlos -.-
@SebiTT schrieb:In der Registry finde ich nicht einen Eintrag bei beiden Problem Clients zum hq-datev.
Dann steht in der CONFIGDB ggf. der PC-Name drin - auf alle Fälle ist da was strubbelig.
@SebiTT schrieb:Wie starte ich den Serveranpassungsassistenten?
Muss via Installationsmanager manuell installiert sein. Kann man aber auch viel mit kaputt machen.
Einen kleinen Fehler gibt es bei einem Client noch (mit Sicherheitspaket und Dongle). Mal sehen was die Logs im Detail sagen.
Wo genau in der ConfigDB steht der Eintrag?
@SebiTT schrieb:Wo genau in der ConfigDB steht der Eintrag?
Die CONFIGDB kann man mit keinem Windows Tool bearbeiten und nur die DATEV Programme können dort schreiben. Als User hat man nur lesenden Zugriff auf die CONFIGDB. Also per Editor Werte ändern bringt nichts und geht auch nicht. Deshalb gibt es ja den Serveranpasungsassistent, der die Werte in der CONFIGDB ändern kann.
um dieses Thema abzuschließen:
Der Tipp mit "V14 Image händisch runterladen" war am Ende die Lösung.
Die Fehler danach resultieren in der RDP <> Dongle Problematik, die ja in anderen Topics schon auseinander genommen wird.
Meine schnelle Lösung dafür war in der ESXi Welt VMRC für die VM User bereit zu stellen.
Danke für die Hilfe.
Grüße
Hallo,
habe gestern auf 14 upgedatet; hatte am Server jedes mal nach dem Neustart ebenfalls die Meldung im Rahmen der DATEV Plattforminstallation: "Warte auf Autostart Wiederherstellung". Dies hat bestimmt 2-3 Minuten gedauert, dann ging es aber automatisch weiter. Das macht einen schon etwas nervös, da die übrigen Punkte performant durchlaufen. Vielleicht kann sich hierzu mal die DATEV äußern.
Ansonsten lief alles glatt durch (Server (2019 Essentials)-Client-Struktur); Prüflauf funktioniert auch (Dok. 1018551 abgearbeitet); Dok 1070820, Update-Installation, wurde am 25.9. überarbeitet, Einstieg Plattforminstallation wurde neu gefasst!