Guten Tag,
Nach dem schon das letzte Update nicht so richtig wollte und mir der Support nur eine "NOT-LÖSUNG" bieten konnte, wollte ich es mal auf diesem wege versuchen.
Szenario:
1 Datev Server
3 Arbeitsplätze
Hergang:
Ich Starte die Netzweite Aktualisierung auf dem Server, schalte mich Parallel auf die anderen 3 Arbeitsplätze um die Installation und die Neustarts zu kontrollieren. Bis hier her alles gut.
Arbeitsplatz 1 -> Installation und Datenanpassung erfolgreich.
Arbeitsplatz 2 -> Installation und Datenanpassung erfolgreich.
Arbeitsplatz 3 -> Hängt an dem Punkt an dem er die Autostartelemente überprüft und ab hier geht der fluch los.
Er meldet das nicht alle Programme geschlossen, sind sie aber.
Er Startet nach 10 Sekunden automatisch neu wenn man es nicht abbricht.
Bricht man es ab passiert gar nichts und daraufhin dachte na gut lässt ihn mal neustarten und Neustarten und Neustarten. Das Neustarten haben ich dann 10x gemacht und dann wurde es mir zu Bunt und habe die Aktualisierung dann abgebrochen.
Ich weiß nicht mehr weiter. Allerdings finde ich auch komisch das es nur und wirklich nur bei Einem Arbeitsplatz ist.
Und da ich neu in dieser Materie bin hab ich angst vor einem kompletten Re-Install.
Hat mir einer von einen Lösungsvorschlag o.ä
Vielen dank und Liebe Grüße
Moosmann Mark
@Mark-Moosmann92 schrieb:
Hat mir einer von einen Lösungsvorschlag o.ä
Den 1 Arbeitsplatz mit einer Arbeitsplatzaktualisierung manuell an der netzweiten vorbei aktualisieren und schauen, ob das klappt. Etwaige noch laufende Installationsroutinen im Installationsmanager löschen.
Guten Morgen,
Das habe ich ebenfalls schon probiert aber auch so kam ich in einen Loop.
Könnte das Problem an Win11 liegen ?
Die anderen 2 Arbeitsplätze laufen auf Win10.
Eine homogene IT Umgebung kann nie schaden 😉. Aber nein, daran liegt‘s nicht. Windows 11 ist mit DATEV nutzbar.
Ja das ist auch das Einzige WIN11 Notebook im ganzen Unternehmen und dieses gehört dem Vorstand.
Ich weiß echt nicht mehr weiter bei jedem Update macht aber nur dieser Client Probleme.
Selbst nach dem ich LOGS gesammelt hatte und diese an Datev Übermittelt hatte wurde mir nur ein Manueller Installationsweg vorgeschlagen.
Auf dem Server stimmt auch alles, denn da war der Datev Kollege mit drauf.
@Mark-Moosmann92 schrieb:
Szenario:
1 Datev Server
3 Arbeitsplätze
AD oder P2P?
PC mal aus dem AD raus und wieder rein?
Konto lokal neu anlegen?
schalte mich Parallel auf die anderen 3 Arbeitsplätze um die Installation und die Neustarts zu kontrollieren
TV oder VNC oder RDP?
mal NICHT aufschalten und machen lassen?
Autologon extern oder via Datev Instmanager?
lässt ihn mal neustarten und Neustarten und Neustarten
echter Neustart oder vielleicht Schnellstart?
Er meldet das nicht alle Programme geschlossen, sind sie aber
Irgendetwas an Zusatz Schlangenöl installiert das Win11 "optimieren" soll?
Virengedöns ausgeschaltet?
AD oder P2P?
PC mal aus dem AD raus und wieder rein?
Konto lokal neu anlegen?
-> Ja den Vorgang mit dem AD hatte ich ebenfalls schon im Kopf.
und werde ich dann vermutlich auch so machen.
TV oder VNC oder RDP?
mal NICHT aufschalten und machen lassen?
Autologon extern oder via Datev Instmanager?
-> tatsächlich über RDP und das wiederum über N-Able
-> Mal nicht machen hatte ich das letzte mal so gemacht und da war es das selbe ergbenis.
-> Via Datev
echter Neustart oder vielleicht Schnellstart?
-> Naja von der Dauer her würde ich eher sagen das es ein Normaler Neustart
Irgendetwas an Zusatz Schlangenöl installiert das Win11 "optimieren" soll?
Virengedöns ausgeschaltet?
-> Nicht das ich wüsste ist überall eigentlich immer das selbe Installiert.
-> Virengedöns ist GData wie auch bei den andern 2 Clients
@Mark-Moosmann92 schrieb:
Ja das ist auch das Einzige WIN11 Notebook im ganzen Unternehmen und dieses gehört dem Vorstand.
Sorry aber das ist keine Erklärung auch wenn's nicht das Problem ist. Klingt so, als könne der Vorstand IT-technisch machen, was er will und wenn er ein Samsung Galaxy entgegen der etwaigen iPhones haben will, bekommt er auch das?
Homogene IT sind Unternehmenspositionen ziemlich egal 😶.
Naja hierbei ging es weder darum welche Position er besetzt sondern eher darum, dass es im Unternehmen Programme gibt die von allen Usern benutzt werden und sich selbst der Programm Support nicht sicher war ob dieses Fehlerfrei auf WIN11 läuft.
Und da dieses Unternehmen in Punkto Aktualität an vorderster Front mitspielt, sollte das ganze erst mal sozusagen getestet werden.
Also beim Thema Homogenität einer Infrastruktur bin ich da voll bei Ihnen.
Und auch Die Firma um die es geht.
Ich werde bei Gelegenheit mal überprüfen ob der Fast Boot eingeschaltet ist und wenn ja dann werde ich diesen mal deaktivieren.
Danke für die Hilfe