abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Datevnet Telearbeitsplatz von einer ipv6-Adresse aus starten

3
letzte Antwort am 15.01.2021 10:11:50 von winz
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
winz
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 4
686 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

ich schreibe hier nicht als Michaele Winz, sondern als Mitarbeiter (Malte Laumen)...

Wie schon oben im Betreff geschrieben geht es um meinen Datevnet Telearbeitsplatz. 

Diesen habe ich problemlos installieren können, allerdings tritt bei Verbindung ein VPN Gateway-Fehler auf.

Ich bin privat Kunde bei der Deutschen Glasfaser. Diese vergibt den Kunden nur noch ipv6-Adressen, die eine VPN Verbindung über den NCP Enterprise Client nicht möglich machen und den VPN-Gateway-Fehler verursachen.


Ich bin selber kein wirklicher IT-Fachmann aber habe mich etwas eingelesen, dass man privat eine feste IP-Adresse (ipv4) beantragen kann. (Bei der Glasfaser werden keine ipv4-Adressen an Privatkunden vergeben, sodass man eine IP-Adresse über z.B. edv-kossmann.de beziehen müsste)

Hat jemand ähnlich Erfahrungen gesammelt und/oder eine Lösung für das Problem?

MBehrens
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 4
665 Mal angesehen

@winz  schrieb:


Wie schon oben im Betreff geschrieben geht es um meinen Datevnet Telearbeitsplatz. 

Diesen habe ich problemlos installieren können, allerdings tritt bei Verbindung ein VPN Gateway-Fehler auf.

Ich bin privat Kunde bei der Deutschen Glasfaser. Diese vergibt den Kunden nur noch ipv6-Adressen, die eine VPN Verbindung über den NCP Enterprise Client nicht möglich machen und den VPN-Gateway-Fehler verursachen.

Technisch ist das ein gelöstes Problem, mit der gewünschten DATEV Lösung allerdings zur Zeit nicht realisierbar.

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 3 von 4
657 Mal angesehen

@winz schrieb:

ich schreibe hier nicht als Michaele Winz, sondern als Mitarbeiter (Malte Laumen)...


Warum kein eigener Account? Tut doch nicht weh 😊 und bei DATEV Ideas hat man 1 Stimme mehr 😉.

 


@winz schrieb:

(Bei der Glasfaser werden keine ipv4-Adressen an Privatkunden vergeben, sodass man eine IP-Adresse über z.B. edv-kossmann.de beziehen müsste)


Was es nicht alles gibt 😳. Wird leider trotzdem nicht funktionieren, weil der Anbieter nur TCP Datenverkehr nattet. LANCOM IPsec VPN bzw. der DATEVnet Telearbeitsplatz kommunizieren aber auf Port 500 UDP mit dem LANCOM Router in der Kanzlei. Und auf der Webseite steht dazu:

 


TCP und UDP?

Derzeit unterstützen wir mit unserem Service der feste IP für DG nur das TCP Protokoll.



Ist VPN über feste IP möglich?

Jaein, das VPN z.B. IPSec UDP (nutzt z.B. auch AVM Fritzboxen) wird nicht unterstützt, VPN Lösungen wie OpenVPN oder alle anderen VPNs auf TCP funktioniert jedoch ohne Probleme.


Welche Ports und Protokolle müssen auf einem Router oder Firewall für eine VPN-Verbindung freigeschaltet werden?

 

Auch ein SSL VPN z.B. einer Sophos würde funktionieren und ist deutlich flexibler, wenn man z.B. beim Mandanten ist und der den Gastzugang nur auf Port 443 und 80 beschränkt hat. IPsec braucht leider zwei Ports mehr: 1723 und 500. 

 

Die deutsche Glasfaser bietet nur reines IPv6 an? Auch kein DS-Lite? Muss mich da nochmal bei YouTube einlesen aber bei reinem IPv6 sieht's leider schlecht aus, wie @MBehrens schon sagte. 

 

Was hat denn der Anschluss in der Kanzlei? Reines IPv4 oder DS-Lite oder vollwertigen DS (DualStack: IPv4 und IP6 gleichzeitig)?

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
winz
Beginner
Offline Online
Nachricht 4 von 4
595 Mal angesehen

Danke für die ausführliche Antwort @metalposaunist .

 

Ich habe da allerdings zu wenig technisches Verständnis für aber gebe das auf jeden Fall an unseren Techniker weiter.

 

Falls wir zu einer Lösung kommen, werde ich diese dann auf jeden Fall aber hier teilen.



3
letzte Antwort am 15.01.2021 10:11:50 von winz
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage