03.02.2020 16:57
Als Steuerberater/Unternehmer möchte ich gerne anregen, dass über eine alternative Gestaltung der Prüfung der Berechtigten Absender in Upload Mail nachgedacht wird, da nicht jede Absender-E-Mail-Adresse die Möglichkeit bietet, E-Mails zu empfangen (und die dann von einem Menschen bearbeitet werden können).
Ich verstehe den Sinn und Zweck, warum DATEV momentan die E-Mails zur Bestätigung versendet: man möchte so Tippfehler in der E-Mail-Adresse, aber primär sicherlich Spam vermeiden (sowie die Möglichkeit, dass bei mangelhafter Kontrolle der Eingangsrechnungen findige Betrüger Rechnungen an beliebige DATEV-E-Mail-Adressen senden können, in der Hoffnung, irgendeine Rechnung würde automatisch und ungeprüft in UO bezahlt).
Vielleicht könnte man die Prüfung der Berechtigten Absender so gestalten, das entweder ein Admin mit entsprechenden Rechten E-Mail-Adressen auch manuell bestätigen kann (so dass der Unternehmer oder seine Mitarbeiter dies nicht zwingend selbst können - Stichwort: 4-Augen-Prinzip).
Denn es soll ja auch E-Mail-Postfächer geben, auf die Menschen keinen* Zugriff haben: z.B. Faktura-Systeme in großen Konzernen, die automatisch viele Rechnungen per E-Mail versenden (in einem anderen Beitrag hier im Forum, den ich leider nicht verlinken kann, weil die Forumssoftware spinnt, wird die Telekom als ein Beispiel genannt - der Beitrag heißt "Upload Mail 2.0"). Oder aber Multifunktionsgeräte / Scanner, die Belege per E-Mail versenden. Ja, es gibt technisch immer Möglichkeiten an die empfangenen E-Mails irgendwie dran zu kommen - aber das ist meist nur technisch versierten Nutzern mit Admin-Rechten möglich.
Sie müssen ein registrierter Benutzer sein, um hier einen Kommentar hinzuzufügen. Wenn Sie sich bereits registriert haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie sich noch nicht registriert haben, führen Sie bitte eine Registrierung durch und melden Sie sich an.