abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis
Hinweis:
Inhalte im Archiv stehen nur lesend zur Verfügung.

Debitorenrechnung in Kasse verknüpfen

Bereits vorhanden
letzte Antwort am 23.05.2024 15:20:14 von Imke-Bendixen
Dieser Beitrag ist geschlossen
crößmann
Beginner
Offline Online
452 Mal angesehen

Als <Steuerberater/Unternehmer/etc.> möchte ich <Aktion/Funktion>, um damit folgenden <Nutzen/Zweck> zu erzielen.

 

Bei einigen Mandanten werden Debitoren bar gezahlt, also in der Kasse. leider kann ich Debitorenrechnungen nicht als Kassenumsatz auswählen.

 

Könnte man das umsetzen?

 

Gruß André

 

Status: Bereits vorhanden

Hallo @crößmann

vielen Dank für Ihre Idee 🙂 Ein anderer Community-Teilnehmer hatte den gleichen Wunsch. Schauen Sie doch mal hier vorbei und diskutieren Sie dort weiter: Ausgangsrechnungen im Kassenbuch - DATEV-Community - 123586

 

Mit freundlichen Grüßen

Nina Naßler

9 Kommentare
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
447 Mal angesehen

Und die Debitorenrechnungen kommt aus DATEV Auftragswesen? Wenn ja, siehe auch: Auftragswesen next - Barverkauf

 

Im Übrigen sollte Als <Steuerberater/Unternehmer/etc.> möchte ich <Aktion/Funktion>, um damit folgenden <Nutzen/Zweck> zu erzielen. eine Formulierungshilfe des Wunsches sein 😉, die man frei anpassen möge. 

crößmann
Beginner
Offline Online
440 Mal angesehen

Nein, eine ganz normale Debitorenrechnung, die vorher erfasst wurde. Könnte auch eine Eingangsrechnung sein. Man kann diese leider nur in der bank einer Zahlung zuordnen, nicht in der Kasse (sodass sie einen Bezahltstempel erhält).

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
435 Mal angesehen

Wo genau ist das Problem, diese Rechnung als Belegtyp Kasse einzuscannen, damit sie als Belegbild in der Kasse auftaucht und dort eingebucht werden kann, wenn man sie schon per Kasse bezahlt hat?! Nur des Stempels wegen?

crößmann
Beginner
Offline Online
432 Mal angesehen

Wäre grundsätzlich kein Problem. Aber unserer Auffasung nach ist dies ein Rechnungsausgang. Außerdem wollen wir alle Rechnungen kreditorisch und debitorisch erfassen, und nicht die einen so und die anderen so.

Bei erweieterter Form würden außerdem dann keine Buchungsvorschläge erzeugt werden.

hans-christophv_zahn
Beginner
Offline Online
377 Mal angesehen

@metalposaunist ein weiteres Problem besteht darin, dass man im Augenblick der Rechnungsstellung nicht in jedem Falle weiß, ob die Bezahlung in Bar, per EC oder Überweisung kommt. Grundsätzlich sollte es doch eigentlich kein Problem sein, alle Ausgangsrechnungen im Stapel abzuarbeiten und dann in der Kasse bei Kasseneinnahmen einfach einen Haken setzen, ob es zu der Einnahme eine Ausgangsrechnung gibt. Wenn ja, dann gleiche Vorschlagslogik wie auf der Bankseite, so dass ich beim Einspielen der Kasse schon den kompletten Buchungsvorschlag gegen das OPOS-Konto vorliegen habe. 

 

Hauke_Hamann
Erfahrener
Offline Online
367 Mal angesehen

So ist es @metalposaunist , @hans-christophv_zahn , @crößmann .

 

Dieser Wunsch (diese Idee) ist auch schon wieder uralt.

 

Eingangs- und Ausgangsrechnungen haben als Belegtyp besondere Funktionen, die ein Belegtyp „Kasse“ eben nicht hat. Z.B. den Bezahltstatus.

 

Diese Belege werden kreditorisch bzw. debitorisch erfasst und verbucht. Dabei ist egal, woher die Ausgangsrechnungen kommen, Daniel.

 

Will ich nun in der Kasse einen solchen Beleg hinzufügen, dann muss ich den Beleg tatsächlich ein zweites Mal ablegen, diesmal als Belegtyp „Kasse“.

 

So zumindest der Würgaround laut DATEV.

Daran hat sich bislang noch nichts geändert afaik.

deusex
Allwissender
Offline Online
357 Mal angesehen

Alle Rechnungen werden debitorisch und kreditorisch gebucht, egal, wie sie bezahlt werden, da wie ein Vorredner bereits sagte, dass dies nicht immer bestimmbar ist.

 

Es werden natürlich dann auch keine "Kontierungen" des Gegenkonto in der Kasse vorgenommen !

 

Der Mangel an Vollständigkeit der Buchungen führt zu einem fehlerhaften Importdatensatz in Rechnungswesen für die Kasse, der so nicht festgeschrieben werden kann und auch nicht soll. Nach Einspielen der Kasse geht man zu den unvollständigen Posten ("+") und bucht die Zahlung gegen den Debitoren bzw. Kreditoren.

 

Einfach, schnell und zuverlässig.

 

Manuelle (!!!) Zuordnungen, wie in "Bank online" werden überbewertet, sind unnötige Mehrarbeit für alle und einer EDV an sich nicht würdig; ebenso manche Workaround-Vorstellungen der DATEV. imho.

 

Nur mein Impuls dazu.
Vielleicht hilft es ein wenig weiter.

Die oben beschriebenen Arbeitsabläufe, mit doppelter Erfassung von Belegen etc., gehen ja gar nicht.

DATEV-Mitarbeiter
Nina_Naßler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
315 Mal angesehen
Status geändert in: Bereits vorhanden

Hallo @crößmann

vielen Dank für Ihre Idee 🙂 Ein anderer Community-Teilnehmer hatte den gleichen Wunsch. Schauen Sie doch mal hier vorbei und diskutieren Sie dort weiter: Ausgangsrechnungen im Kassenbuch - DATEV-Community - 123586

 

Mit freundlichen Grüßen

Nina Naßler

Imke-Bendixen
Aufsteiger
Offline Online
148 Mal angesehen

Ich habe gestern einem Mandanten DATEV Auftragswesen next vorgestellt und bekam folgende Frage bzw. Anmerkung:
Unternehmer Kfz-Werkstatt/Anhängerverleih/Anhängerverkauf: Kann die Mitarbeiterin aus dem Front-Office die Barzahlung des Kunden anhand eines offenen Posten (Rechnung hat ein anderer Mitarbeiter im Unternehmen fertiggestellt) aus Auftragswesen next im Kassenbuch online erfassen bzw. übernehmen???
Es ist viel zu umständlich UND auch fehlerbehaftet, dass diese Mitarbeiterin händisch den erhaltenen (Bar-)Rechnungsbetrag in der Kasse erfassen muss. Auch ist ja keine Belegbild Auswahl möglich, da die Rechnung ja als Belegtyp Rechnungsausgang abgelegt wurde. Schlimmstenfalls die Rechnung ausgedruckt werden muss, um sie im Kassenbuch online händisch/manuell zu erfassen.
Gibt es hier zukünftig eine Verbesserung, sodass die beiden Anwendungen Auftragswesen next und Kassenbuch online "miteinander sprechen"???
Freundliche Grüße
Imke Bendixen
Steuerberater