Hallo Community,
aus gegebenem Anlass stellt sich mir die Frage, ob man die weitverbreiteten Datamatrixcodes der Deutschen Post mit einfachen Mitteln auslesen kann, per Tool oder online
Hintergrund:
es gibt Schreiben, die ein Erstellungsdatum tragen, aber erst einige oder gar viele Tage später frankiert und versandt wurden.
Es wäre in manchen Fällen wichtig zu wissen, wann genau der Brief frankiert wurde, z.B. wenn es um Fristwahrung geht.
Die Deutsche Post stellt das Tool DataMatrixcodeChecker zum Auslesen von Matrixcodes kostenlos zur Verfügung. Das Tool kann aus dem Internet (deutschepost.de/frankierung/matrixcodechecker) heruntergeladen werden.
... habe dieses 'Tool' natürlich heruntergeladen, musste aber schon nach kurzem Test feststellen, dass dieses Tool der Deutschen Post nicht für Normalsterbliche gedacht ist,
jedenfalls nicht für den 'normalen' Empfänger solcher Schreiben.
Der Online-Dienst https://products.aspose.app/barcode/de/recognize#
bietet zwar unter Anderem auch das kostenlose Hochladen und Scannen von fotografierten Datamatrixcodes an, lieferte bei meinen Tests dann aber nur Hieroglyphen anstatt lesbarem Text.
... habe noch einen zweiten Online-Service getestet. Er kann zwar auch hochladen und scannen, liefert aber ebenfalls kein Ergebnis, sondern bleibt einfach 'stumm'
Evtl. kennt ja jemand aus der Community noch einen anderen funktionierenden Online-Service
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo und schönen Sonntag,
also es gibt mehre Apps und Programme. Müsstest Du mal austesten ...
Anbei für Androiden:
https://play.google.com/store/search?q=datamatrix+scanner&c=apps&hl=de&gl=US
Gruß, Volker
PS:
Die Post-App schneidet wirklich schlecht ab ...
Nachtrag:
Aber steht das Datum nicht unter dem Deutsche Post Schriftzug?
danke @vw ,
im konkreten Fall steht im Schreiben das Datum 23.11. , bei mir eingetroffen am 6.12., neben der Datamatrix steht kein identifizierbarer Text und in der zweiten Zeile die Zahl 12, vielleicht für Dezember
... anscheinend ein Geheimnis, welche für den Empfänger relevanten Daten im Code stehen
Nachtrag:
... hatte dummerweise nicht nach Smartphone-Apps gesucht.
... habe soeben unterwegs einen anderen DatamatrixCode mit der Deutsche-Post-App gescannt und es hat tatsächlich funktioniert.
Man erhält auf einen Klick eine recht lange Liste mit Daten
Für meine Zwecke reicht das völlig.
Wenn ich zuhause bin, teste ich das Tool nochmal mit dem ursprünglichen Dokument
... bin gespannt
Nachtrag:
.. habe jetzt die Deutsche-Post-App auch zu Hause erfolgreich mit dem betreffenden Dokument getestet:
Datum im Dokument: 23.11.2022
Einlieferungsdatum bei der Deutschen Post: 05.12.2022
bei mir eingegangen: 06.12.2022
... das passt und kann im Einzelfall auch mal wichtig werden, zum Nachweis über den späten Eingang
Nachtrag:
Das Anschriftenfenster sieht wie folgt aus:
... ich finde diese Textinformationen nicht gerade selbsterklärend.
Wenn man weiß, welche Daten in der Datamatrix stecken, könnte man natürlich spekulieren, dass der 05.12.2022 leicht zu erkennen ist, ebenfalls die *6* und die 323.
Bei den anderen hexadezimalen und dezimalen Werten verliere ich die Lust zu spekulieren.
Ich kann ja jetzt direkt den Datamatrixcode auslesen 😉
Nachtrag:
ich habe jetzt mehrere Texts mit unterschiedlichen Absendern gemacht.
Bei den Textinformationen scheint es kein einheitliches System zu geben.
Hier wird vielleicht jeder Absender sein individuelles Layout haben
Beispiel:
bei einem Schreiben mit Einlieferungsdatum 14.11.2022
ist nur die 11 im Text "DV 11 0,85" zu sehen
Ich frage mich nach wie vor, woran der 'gemeine' Empfänger solcher Schreiben das Frankier-Datum ohne Scan-App erkennen kann