Selbstfahrende Autos, Roboter, die in der Fabrik Maschinen zusammensetzen, oder Computerprogramme, die Röntgenbilder auswerten können. Unter dem Begriff KI werden verschiedene Systeme verstanden, mit unterschiedlichsten Funktionen. Ralf Caspary im Gespräch mit der Philosophin und Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen.
Manuela Lenzen ist Philosophin an der Universität Bielefeld und Wissenschaftsjournalistin mit den Themenschwerpunkten Kognitionswissenschaften, Evolutionstheorie und künstliche Intelligenz.
... mir gefallen die beiden Podcasts ausgesprochen gut.
Immer wenn Software-Anbieter oder Marketing-'Profis' von "KI" schwadronieren, sollte man nach konkreten Beispielen fragen, woran eine "KI" im jeweiligen Produkt erkennbar ist.
Vermutlich wurden im letzten Jahrtausend auch schon Tic-Tac-Toe-Algorithmen als "Künstliche Intelligenz" betrachtet
@vogtsburger Ich mag die Wissenspodcasts vom SWR2 ganz gerne. Es gibt immer wieder interessante Themen. Leider gibt es zu viel interessante Podcasts und man muß auch noch täglich die Wirtschaftsnachrichten hören. Morgens im Wald FAZ Frühdenker, Handelsblatt und FT und die Nachrichten. Abends noch mal FAZ, Handelsblatt und DLF. Für "schöne" Themen wie Philosophie & Geschichte bleibt da leider meist nur das Wochenende.
Zum Eingangsbeitrag: Anscheinend sehr viel weniger, als man glauben mochte:
https://locusmag.com/2023/12/commentary-cory-doctorow-what-kind-of-bubble-is-ai/
Zitat: "... AI companies are implicitly betting that their customers will buy AI for highly consequential automation, fire workers, and cause physical, mental and economic harm to their own customers as a result, somehow escaping liability for these harms. Early indicators are that this bet won’t pay off. Cruise, the “self-driving car” startup that was just forced to pull its cars off the streets of San Francisco, pays 1.5 staffers to supervise every car on the road. In other words, their AI replaces a single low-waged driver with 1.5 more expensive remote supervisors – and their cars still kill people. ..."
und
https://taz.de/Amazon-Fresh-beendet-Just-walk-out/!5999230/
Zitat: "Hinter den kassenlosen Märkten von Amazon steckten Mitarbeiter in Indien, zeigt eine Recherche. Ohne Ausbeutung funktioniert Bequemlichkeit nicht."
Oder auch nichts, auf was wir gewartet hätten:
https://www.gmx.net/magazine/politik/inland/ki-leben-tausenden-maedchen-frauen-zerstoert-40600802
(Bezahlschranke)
Wie wir hier https://www.zvnow.de/zwangsversteigerungen/befestigte-freiflache-bachstrasse-04565-regis-breitingen.9e15cbaa-ce2f-4f09-aacd-6800ba585b06 sehen können (Registrierung erforderlich), ist die KI schon außerstande, aus einer amtsgerichtlichen Terminsbestimmung auch nur annähernd richtig abzuschreiben. Man solle, so wird dort sinngemäß gewarnt, die "Arbeit" lieber selber machen.