Hallo zusammen,
ich dachte ich hätte gehört, dass von DATEV ein Dokument gibt, in dem die Auflösung des Mandantentyps 2 in zwei Mandanten 1+3 erläutert wird.
Weiß jemand die Dokumentennummer?
Danke und LG aus Stuttgart
IrisWi
Hi,
Dokumentennummer habe ich nicht zur Hand.
Aber: Der Mandantentyp 2 (Einzelunternehmer) besteht im Best-Case aus zwei zugrundeliegenden Adressaten. Wenn ich nun den Mandantentyp 2 auf 1 ändere, geht die Verknüpfung zu dem betrieblichen Adressaten verloren. Der Adressat bleibt aber erhalten!
Nun kann eine zweite Mandantennummer angelegt werden, der dann bei der Anlage mit dem betrieblichen Adressaten verknüpft wird. Fertig... (fast)...
Die Leistungen müssen dann noch von A nach B umgesetzt werden. Ggf. auch die Nummernzusammenhänge in den leistungserstellenden Anwendungen korrigieren.
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Danke schon mal ;-))))
Hallo nochmal,
ich habe das mal getestet, aber den ursprünglichen Typ 2 in 3 geändert, weil da die meisten Leistungen (außer der ESt) dranhängen...
Dann den Typ 1 angelegt und die Einkommensteuer umgehängt.
Spricht dagegen was?
LG Iris Wittig
Nein spricht nichts dagegen. Hätte ich wohl genauso gemacht. Eine Leistung umhängen geht halt deutlich schneller...
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Supi!
Bekomme ich Probleme bei der Vollmachtsdatenbank oder Unternehmen online?
Unternehmen online: Wenn sich der Nummernzusammenhang (Berater-/Mandantennummer) nicht ändert nein. Gem. Ihrer Ausführung haben Sie die Leistungen ja auch an der ursprünglichen Mandantennummer belassen.
VDB: Dürfte auch kein Problem sein. Die zentrale Mandantennummer in der VDB ist lediglich ein "informelles" Feld. Für den eigentlichen Abruf ist die Steuer-ID entscheidend.
Beste Grüße
Christian Ockenfels