Liebe Sessiongebende,
wir freuen uns, dass ihr mit euren Themen die DigiCamps mitgestaltet. Hier findet ihr alle Infos rund um eure Sessions und ein paar Tipps und Tricks. Fragen könnt ihr auch gerne direkt hier im Thread stellen.
Technik & Tooling
- BlueJeans Events: Broadcasting-Tool für Plenumspart (Beginn und Abschluss des Programms)
- BlueJeans Meetings: Videokonferenz-Tool für alle Sessions
- DATEV-Community: schriftlicher Austausch, Session-Dokumentation und Support
- Veranstaltungs-App: Orientierung über Veranstaltungsprogramm und alle Zugangslinks
- Conceptboard: virtuelles Whiteboard (kann auf Anfrage angelegt werden)
Da für euch BlueJeans Meetings im Mittelpunkt stehen wird, hier noch ein paar Hinweise dazu:
- Alle Teilnehmenden können zu jeder Zeit selbst Kamera und Mikrofon an- und ausschalten. Alle Sessiongebenden erhalten die Moderations-PIN (1234) und können bei Bedarf Teilnehmende stumm schalten.
- Es gibt einen allgemeinen Chat und die Möglichkeit, einzelne Personen über Direktnachrichten privat anzuschreiben. Sobald die BlueJeans-Session geschlossen wird, löscht sich der Chat automatisch.
- Über die "Raise Hands"-Funktion können die Teilnehmenden signalisieren, dass sie etwas sagen möchten.
- Alle Teilnehmenden können ihren ganzen Bildschirm oder einzelne Programme, die im Hintergrund geöffnet sind, teilen. Währenddessen kann der Chat allerdings nur verfolgt werden, wenn ein zweiter Bildschirm im Einsatz ist.
- Das integrierte Whiteboard kann nur von der Person beschriftet werden, die es teilt. Es dient also eher als virtuelles Flipchart und ist kein Kollaborationstool. Für kollaboratives Arbeiten in Sessions kann ein Conceptboard bei digicamp@datev.de angefordert werden.
- Allen Teilnehmenden werden nur maximal 25 Personen gleichzeitig mit Bild angezeigt. Diejenigen, die zuletzt gesprochen haben, erscheinen im Bildschirm. Die Sessiongebenden haben keinen Einfluss darauf, wer ihnen angezeigt wird.
- Wenn ihr ein Video einspielen wollt, müsst ihr dies im Voraus auf den BlueJeans-Server laden. Bitte nehmt dazu über digicamp@datev.de ein paar Tage vor der Veranstaltung Kontakt zu uns auf.
- Wenn ihr die Teilnehmenden in Breakout-Sessions aufteilen wollt, müsst ihr mit der Moderations-PIN 1234 eingeloggt sein.
- Weitere Funktionen wie Umfragen, Daumen hoch/runter, ... gibt es leider nicht in BlueJeans.
- Wenn ihr keine LAN-Verbindung habt, empfehlen wir, euch sicherheitshalber mit einem Zweitgerät (z.B. Smartphone) einzuwählen.
Bei Bedarf können wir euch ein leeres virtuelles Whiteboard in Conceptboard anlegen. Das könnt ihr für eure Sessions so vorbereiten, wie es für euch sinnvoll ist. Wir unterstützen auch gerne bei Fragen rund um die Einrichtung. Wendet euch dazu gerne an digicamp@datev.de.
Am 08.03.2021 werden wir von 15:30 bis 17:00 Uhr einen Technik-Check für alle Sessiongebenden und Teilnehmenden anbieten. Dort testen wir gemeinsam BlueJeans Events, BlueJeans Meetings und Conceptboard. Darüber hinaus gibt es Raum für eure Fragen. Eine Termineinladung dazu erhaltet ihr separat.
Gestaltung einer Online-Session
- Aus den vergangenen Veranstaltungen haben wir folgendes Feedback erhalten: viele Teilnehmende legen Wert auf Interaktivität in den Sessions. Darüber hinaus wünschen sie sich aussagekräftige Titel und Beschreibungen in der Veranstaltungs-App, damit sie wissen, was sie in den einzelnen Sessions erwartet.
- Wir unterscheiden beim DigiCamp zwischen Vorträgen, Diskussionen, Workshops und Open Space Sessions. Bitte überlegt, wo ihr in eurer Session den Schwerpunkt setzen wollt. Nach einem Vortrag könnt ihr natürlich gerne noch Fragen beantworten oder kurz in die Diskussion gehen, aber wenn ihr diesen von Vornherein als Diskussion kennzeichnet, sind die Teilnehmenden unter Umständen enttäuscht, wenn der Dialog zu kurz kommt. Die Open Space Sessions können spontan um 13:45 Uhr gepitcht werden. In welchem Format die einzelnen Sessions angeboten werden, erkennen die Teilnehmenden an den Icons in der App.
- Es gibt nicht in jedem virtuellen Sessionraum eine Moderation. Wenn ihr für eure Session Unterstützung in der Moderation braucht, lasst uns das gerne wissen. Wenn nicht, liegt es an euch, eure Teilnehmenden zu begrüßen und auf die Zeit zu achten.
- Mit der wöchentlich stattfindenden Community of Practice Change and Transition (CoPCaT) bieten wir eine Übungsplattform an, auf der ihr eure Session vor dem DigiCamp ausprobieren und euch erstes Feedback einholen könnt. Bei Interesse wendet euch einfach an digicamp@datev.de.
- Unsere fünf Themenblöcke ("Kundenzentrierung gestalten", "Prozesse gestalten", "Zusammenarbeit gestalten", "Beratung der Zukunft gestalten" und "Neue Geschäftsmodelle gestalten") sollen Orientierung bei der Gestaltung eurer Session geben. Diese dienen dem Team DigiCamp als Entscheidungshilfe bei der Frage, welche Sessions auf den DigiCamps angeboten werden.
- Für die Dokumentation der Session sind alle Sessiongebenden selbst verantwortlich. Ihr könnt bspw. einen neuen Thread in unserem Community-Bereich öffnen, dort eure Session zusammenfassen, eure Folien teilen und auch nach dem DigiCamp die Diskussionen aus euren Sessions schriftlich weiterführen. Da die Teilnehmenden nicht in jede Session gehen können, würden wir uns freuen, wenn im Nachgang viele Sessionberichte gepostet werden.
Sonstiges
- Unseren Folienmaster im Veranstaltungsdesign könnt ihr unter www.datev.de/digicamp herunterladen. Solltet ihr jedoch lieber euer eigenes Design verwenden, ist das für uns auch kein Problem.
- Bitte sendet uns ein Foto von euch für die Übersicht der Sessiongebenden in unserer Veranstaltungs-App zu.
- Für alle DATEV-Mitarbeitenden: da sich auf dem DigiCamp DATEV-Mitarbeitende und externe Teilnehmende treffen, solltet ihr darauf achten, dass in euren Sessions keine vertraulichen Daten geteilt werden.
Tipps & Tricks
Nachfolgend findet ihr noch ein paar Tipps & Tricks, die bei der Gestaltung von Online-Sessions hilfreich sein könnten.
Probiert mal aus, so oft wie möglich direkt in die Kamera zu sehen. Die Teilnehmenden fühlen sich damit stärker involviert und hören euch aufmerksamer zu.
Alle Teilnehmenden entscheiden selbst, ob Ton und Bild angeschaltet werden. Wenn ihr Wert auf den persönlichen Kontakt zu den Teilnehmenden legt, könnt ihr sie zu Beginn der Session aktiv dazu einladen, sich zu zeigen.
Bei größeren Gruppen kann es hilfreich sein, zu Beginn festzulegen, wie ihr mit Wortmeldungen umgehen wollt (z.B. über den Chat, Raise Hands, einfach reinrufen, …).
Ihr seid auf der Suche nach weiteren Tipps und Tricks, wie ihr Online-Sessions gestalten könnt? Dazu haben wir euch hier ein paar Videos verlinkt: