Hallo zusammen,
vielen Dank für das Interesse und den Austausch, anbei findet ihr die Präsentation zu unserer Session. Bei Fragen einfach auf uns zukommen.
Referenten:
Boris Lingl, Blockchain@DATEV
Tim Biedenkapp, Co-CTO adorsys
Johannes Meyer, Senior IT-Architect adorsys
Danke für die Folien.
Diese Session hätte ich gerne live erlebt.
Leider wurde ich aber kanzleiintern an der Teilnahme gehindert.
Die Theorie der Blockchain-Technologie klingt im Zusammenhang mit den Themen "Daten-Austausch, Daten-Schutz, Daten-Archivierung etc. so interessant, dass ich gerne ein Gefühl dafür bekommen hätte, wo man bzw. wo die Datev auf diesem Gebiet steht
... oder anders gefragt:
gibt es im Datev-Universum bereits erste praktische (Labor-)Anwendungen für die Blockchain-Technologie oder sind das zur Zeit alles 'nur' Konzeptstudien, Visionen, Grundlagenforschungen, 'Gedankenspiele' etc. ?
Aber immerhin konnte ich mir aus den Folien einige (mir) völlig unbekannte Begriffe aus der Blockchain-Szene 'reinziehen'
"Non Fungible Token" klingt z.B. toll 😉
Allerdings habe ich ansonsten vom Text und von den Schaubildern nur wenig verstanden.
Das kann sich ja aber noch ändern
Das Thema ist auf jeden Fall spannend
Hallo in die Runde,
wir arbeiten aktiv an den Themen und sind über den Labor-und Gedankenstatus hinaus. Einblicke in die Projekte gibt es auf unserer Webseite unter Blockchain und Distributed Ledger Technologie (datev.de)
Wir engagieren und aktiv beim Thema selbstverwaltete Identitäten (SSI), automatischer Belegfluss und Compliance und arbeiten gemeinsam mit Partnern als CoInnovation. Zu den Partnern zählen unter anderem Telekom, Hermes, Otto und SAP und wir sind aktiv in den Schaufensterprojekten des BMWI (jetzt BMWK) zu sicheren digitalen Identitäten vertreten.
Gemeinsam mit SAP haben wir eine laufende Umgebung, die auf Basis von selbst verwalteten Identitäten unterschiedliche Ökosysteme verbindet, den Belegfluss zwischen Partnern automatisch abbildet und die Compliance unterstützt.
Und - natürlich setzen wir die Technologie auch selbst ein. Mit CovidSHIELD automatisieren wir den Prozess unserer hausinternen Covid-Tests von der Abgabe der Proben bis zur Übermittlung der Testinformation auf das Smartphone eines Mitarbeitenden.
Gerne und jederzeit mehr Informationen und einen direkten Austausch zu den Themen.
Viele Grüße
Hallo Herr Lingl,
spannend finde ich insbesondere den folgenden Blogbeitrag der Datev:
https://medium.com/datev-techblog/blockchain-beyond-the-hype-9d5df4209185
Gibt es eine Einschätzung Ihrerseits, wann aus dem Proof-of-Concept eine marktreife Lösung werden könnte?
Sollte SAP dieses Feature in Verbindung mit Hermes ausrollen, dann dürfte in relativ kürzer Zeit eine ausreichende Marktdurchdringung erreicht werden können.
Was ich noch interessant fände, wäre zu wissen, was Datev hier genau einbringt. Also welche Leistung kann Datev bieten, die ein SAP nicht selbst hat.
Wir können uns auch gerne einmal in einem persönlicheren Rahmen austauschen, da mich diese Idee sehr begeistert und ich neugierig wäre, bis wann mit konkreten Dienstleistungen in diesem Bereich zu rechnen ist.
Hallo in die Runde,
im Hinblick auf die laufenden Schaufensterprojekte sind wir nicht mehr weit vom produktiven Einsatz bei selbst verwalteten Identitäten entfernt. Das sehen wir auch in den Aktivitäten rund um das Kanzleramtsprojekt. Die EU arbeitet parallel an einer durchgängigen EU-ID die in den Startlöchern steht. Und auch wir arbeiten mit den Partnern weiter.
Zwischen dem 10. und 12.Mai wird es wieder mehr Einblicke geben ... mehr verraten wir jetzt hier noch nicht. Soviel vorweg: Identitäten spielen eine immer wichtigere Rolle und deshalb werden wir gemeinsam mit unseren Partnern weiter forschen und arbeiten.
In dem Setup bestellt ein Unternehmer (Hans Schreiner) mit seiner Unternehmensidentität bei einem großen Lieferanten (Busch & Co), der ein SAP ERP System nutzt. Hierbei werden Stammdaten automatisch übertragen und alle wesentlichen Belege (Bestellung, Bestellbestätigung, Warenannahme und Rechungen) automatisch aus dem Ökosystem des Lieferanten zum Unternehmen übertragen und landen direkt in DATEV Unternehmen online.
Wenn Interesse besteht - wir können gerne einen Blick auf die Demoumgebung von SAP und DATEV werfen und zeigen wo wir aktuell stehen (natürlich als Live-Demo ).
Gerne eine direkte E-Mail an Janina Traue oder mich und wir freuen uns auf den Austausch.