Am DigiCamp im März 2022 gab es neben der schon traditionellen Keynote von Dr. Robert Mayr auch einen Impuls der Vorsitzenden des DATEV Vertreterrats Frauke Kaps-Offeney.
Sie ist regelmäßige Teilnehmerin am DigiCamp und hat sich immer wieder aktiv und mitgestaltend eingebracht. Bei der abschließenden Reflektion im Oktober habe ich spontan die Einladung ausgesprochen, beim nächsten DATEV DigiCamp live und persönlich ins Studio zu kommen.
Ich freue mich sehr, dass sie der Einladung gefolgt ist und ein paar Worte zur wichtigen Rolle des Vertreterrats beigetragen hat.
Mit den beiden Impulsvorträgen können wir unsere Genossenschaft lebendig und erlebbar machen und ich bin sicher, dass die Impulse in vielen Sessions des DigiCamps (und darüber hinaus) weiter ‚wirk(t)en‘.
Danke @Christian_Kaiser! Sehr cool 😎!
Liebe @Frauke_Kaps-Offeney:
Super interessante Geschichte 😊 und ich ziehe zu 1992 Parallelen. Wir sind, wenn nicht genau an dem gleichen Ausgangspunkt wie damals, aber wenn ich unzufrieden als Stichwort seinerzeit von Dir höre, ist das wohl aktuell wieder eine sehr ähnliche Lage, in der sich DATEV befindet.
Und nein, DATEV ist nicht das einzige Unternehmen, bei denen die Genossen oder Anwender mitbestimmen dürfen. Das ist heutzutage Gang und Gebe. Die Telekom als Beispiel nennt es Ideenschmiede – Die Telekom mitgestalten Auch bei Microsoft kann man mitreden, wenn auch gleich nicht so stark den Konzern beeinflussen, wie wir DATEV Anwender es denn können (wenn das denn so ist). Also neu ist das Konzept nicht wirklich 😉.
Interessant finde ich auch 🤓: die deutsche Bahn 🚂 erwähnst Du absolut gar nicht 😕. Dafür den Sportwagen und das Pferd. Hat Symbolwirkung in meinen Augen. Gerade in Deutschland. Die Bahn ist also so schlecht, dass man sie nicht mal in Betracht mehr zieht 😬. Langsam, unpünktlich, unzuverlässig.
Und ob man die Software immer so schreiben kann, dass sie uns gefällt? DATEV ist dank Ökosystem nun nicht mehr alleine und muss sich ggf. auch an die Systeme im Ökosystem anpassen, auch wenn wir ggf. finden, dass es nicht schick gelöst ist. Medienbruchfrei ist das eine und da mag DATEV nicht gut sein aber man schafft doch insgeheim viele Aufgaben am PC - ohne Papier 📜. Medien bricht man da selten und trotzdem fühlt es sich an, als wenn man jedes Mal aufs neue Laufen lernt 😫. Stichwort: durchgängige Workflows und smarte, mitdenkende Programme. Wenn ich wie viele Male? auf OK oder ähnliches klicken muss um aus Buchungsdaten im RZ einen Buchungsstapel zu machen - alles medienbruchfrei. Schön? Leider nicht 👎.
Und wenn 50% der Genossen laut @Peter_Krug heute noch keinen DUO Bestand beim Mandanten haben - der Vertreterrat sich aber nach der Mehrheit richtet - schwierig die ca. 20% digitalen Vorreiter glücklich zu machen. Die der DATEV immer mehr und weiter voraus eilen und sich schon Gedanken um Alternativen machen. Aber genau die sollte man "halten", weil die mehr als die genannten 50% die Zukunft der DATEV sichern.
Weil wir Community User 👨👩👧👦 wohl in der Mehrheit nicht im Vertreterrat sitzen, haben wir keinen Einblick und keine Mitbestimmung bei der Erstellung der Prozesslandschaft / Prozesslandkarte, oder? 🤔 Ich hätte da richtig mega Bock drauf 💪. Meine Sicht der Dinge, der smarten Prozesse, der Automatisierung und wie diese Landschaft im Vertreterrat aussieht zumindest gegenüber zu stellen. Soll keines Wegs heißen ☝️, dass meine "besser" sind. Auch ich hätte viel mehr Bock auf positive AHA-Erlebnisse 💡. Wird da schon an RPA gedacht? Zumindest als Randnotiz erwähnt?
Update
Liebe @Frauke_Kaps-Offeney & @Stefanie_Herold,
zum Thema "Was ist Digitalisierung?" lese ich gerade ein spannendes Buch, dass ich nach den ersten paar Seiten empfehlen kann 👌, weil dort schon mal grundsätzlich nach Digitalisierung und digitaler Transformation sehr schön unterschieden wird inkl. sehr greifbaren, guten Beispielen.
Dort kann man aus meiner Sicht auch die DATEV sehr gut wieder erkennen, die zwar digitalisiert aber damit "das Produkt" nicht grundlegend ändert - und ich finde, genau da liegt der Knackpunkt. Mit meineSteuern hat DATEV zwar das Thema ESt digitalisiert (reine Transformation von analogen Papier hin zur digitalen Lösung) aber transformiert hat DATEV nur wenig. Ich denke, DATEV Ideas steht allgemein für eine Transformation. Dort finden sich Ideen, die das digitale Produkt erst so richtig zum Leben erwecken (z.B. automatische Addition von Beträgen in Belegen, was auf Papier niemals möglich gewesen wäre).
Das Buch 📖 kann ich allen nur ans Herz 🖤 legen und das obwohl ich Bücher nie lese 😋.
Wenn wir uns darauf als Basis verständigen könnten, könnte das eine strukturierte Diskussionsgrundlage werden.
P.S. gibt's natürlich auch als eBook aus der Hölle 🔥😅 - ich hab' noch 5,49€ gezahlt