abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Zahlungsvorschlagliste

2
letzte Antwort am 11.02.2021 22:28:57 von theo
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
wolfgangdittrich
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 3
152 Mal angesehen

Wir wollen einem Mandanten wöchentlich eine Zahlungsvorschlagsliste zur Verfügung stellen (aus OPOS Kreditoren, buchen jetzt mit Fälligkeit), die er bearbeitet und freigibt. Wir möchten dem Mandanten dann die Zahlungen zur Verfügung stellen, so dass der Mandant die Zahlungen selbst bei seiner Bank (als Sammelzahlung) freigibt. UNO wird genutzt.

Was ist hierfür der beste Weg? Wie stellen wir die Zahlungen bereit und wie gibt der Mandant die Zahlungen bei seiner Bank frei? Benötigt der Mandant ggf. selbst ein Programm (z.B. Datev-Zahlungsverkehr)?

Es gibt (leider oder zum Glück) so viele Datev-Dokumente dazu, dass es sehr schwer ist, sich einen Überblick zu verschaffen.

Viele Dank im Voraus.

 

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 3
141 Mal angesehen

@wolfgangdittrich schrieb:

Wie stellen wir die Zahlungen bereit und wie gibt der Mandant die Zahlungen bei seiner Bank frei?


Ihre Vorschläge landen dann im Punkt Bank vom DATEV Unternehmen online und können von dort aus bezahlt werden, wenn Bank online mit den Bankkonten verbunden ist (HBCI/EBICS). 

 


@wolfgangdittrich schrieb:

Benötigt der Mandant ggf. selbst ein Programm (z.B. Datev-Zahlungsverkehr)?


Nein, Bank online als Bestandteil von DATEV Unternehmen online reicht aus. Was ggf. verwirrend ist, dass es dort auch Einstellungen Zahlungsverkehr in den Stammdaten > Bank gibt, wo man seine Bankbenutzer (HBCI/EBICS) einrichten kann aber das installierte Programm DATEV Zahlungsverkehr, was Sie in der Kanzlei nutzen, braucht der Mandant nicht. Leider in meinen Augen nicht gut gelungen bei DATEV. 

 

Achtung: HBCI ist meist kostenlos bei vielen Banken mit dabei, da hier nur der Benutzername + PIN und TAN gebraucht wird, als wenn man jedes andere Bankingprogramm nutzt oder gar sich manuell ins Onlinebanking der Bank anmeldet. 

 

Dank PSD2 darf DATEV aber nicht mehr direkt mit Banken sprechen und schaltet daher finAPI, einen Zahlungsdienstleister zwischen. Leider kommt es hier gehäuft zu Problemen, die an etlichen Quellen Ursache finden. Mal ist es finAPI, mal DATEV, mal die Bank, mal das TAN Verfahren. Möchten Sie damit starten, würde ich ein aktuelles und schnelles TAN Verfahren empfehlen (per App als QR-Code, per App als pushTAN) oder mit einem extra Lesegerät, dass auch chipTAN QR kann, wenn man keine App auf einem Smartphone möchte oder an eine SMS gebunden sein will. Auf gar keinen Fall chipTAN optisch nutzen, wo die Flickerbalken mit dem Lesegerät sprechen. Meist fehleranfällig und der Arm wird auf Dauer echt schwer 😂. Zudem durch Eingabe der PIN und diversen Tastendrücken am Lesegerät echt nervig. 

 

Alternativ empfehlen wir aus der Community EBICS, weil sicherer und zuverlässiger und nicht von PSD2 betroffen. Einmal eingerichtet hört man da nie wieder was von Mandanten. Das Verfahren verursacht aber Kosten bei der Bank und die deutsche Bank schießt den Vogel mit ca. 70€/Monat ab. Andere Banken nehmen weniger und sind mehr zu empfehlen. 

 

Hinweis hier: Eine SmartCard / mIDentity wird fest mit Bank online verheiratet und kann nur damit benutzt werden. Eine SmartCard / mIDentity ist zudem an das Sicherheitspaket compact zwingend gebunden, welches zwingend Windows 10 voraussetzt. Daher würde ich Stand heute ein SmartLogin empfehlen, dass ohne zusätzliche Programme auskommt; man immer dabei hat und auch unter Linux und MacOS funktioniert. 

 

Hinweis 1: Hat das Mandat in 1 DUO Vertrag gleich mehrere Firmen / Mandate und möchte mit allen Firmen via EBICS in DUO zahlen, braucht es pro Mandant einen EBICS Benutzer; auch wenn der 1 EBICS Benutzer auf alle Konten Zugriff hat. EBICS in Bank online

 

Hinweis 2: EBICS wird ab 04/2021 wohl mit einem 2FA Verfahren versehen. Auch hier hat die SmartCard / der mIDentity Nachteile, weil DATEV die 2FA mittels noch einem extra Programm SmartVerify umsetzt. Im Gegensatz dazu bekommt die SmartLogin App ein Update und reicht daher auch für das 2FA Verfahren aus.

 

EBICS in Bank online noch sicherer

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
theo
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 3
132 Mal angesehen

Danke für den Rundumschlag. Du solltest die Datev-Leitfäden verfassen.

in dubio pro theo
2
letzte Antwort am 11.02.2021 22:28:57 von theo
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage