abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Umzug von Einzelarbeitsplätzen auf Netzwerkserver (VM)

6
letzte Antwort am 13.07.2020 09:33:17 von beböbibu
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
beböbibu
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 7
702 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

wir haben endlich unsere neue Server-Hardware erhalten und planen nun den Umzug von unseren Einzelarbeitsplätzen im Netzwerk (ohne zentrale Datenhaltung) zu einem DATEV Server (VMWare denke ich). Wo die Daten dann anschließend zentral liegen sollten.

 

Unsere Ausgangssituation ist wie folgt:

 

  1. 2x Einzelarbeitsplätze für REWE mit einer Betriebsstättenlizenz und PC-Zähler = 2 (Lokale Datenhaltung)
  2. 1x Einzelarbeitsplatz für LODAS mit einer PC-Lizenz (Lokale Datenhaltung)

In dieser Konstellation arbeiten wir mit 2 LiMA-Servern. Und nun möchten wir dies alles in Netzwerk auslagern.

 

Wir haben bereits vor ein paar Wochen einen Test mit einem SWM gemacht, welches an dem alten VM-Server hing (nur den LiMa Server auf der VM installiert). So ist gewährleistet, dass die Clients mit dem VM Server kommunizieren und die Lizenzen abgerufen werden können.

 

Jetzt zu meinen Fragen:

 

Genügt es wenn wir folgende Anleitungen bzw. Dokumente befolgen?

 

  1. http://www.datev.de/lexinform-infodb/1080206 (Von Einzelplatz auf Netzwerk)
  2. http://www.datev.de/lexinform-infodb/1080172 (Bei Problemen mit den Datenpfaden)

 

Wir haben auch einen Betriebsstätten-MyDentity Stick, den wir an den neuen DATEV Server hängen wollen. Dann müssten wir ja die Lizenzen "neu verteilen" oder nicht?

 

Ich habe auch gelesen, dass es ein Kommunikations-Server Tool gibt? Würden wir dies benötigen? Davon ist in dem ersten Dokument nicht die Rede?

 

Vielen Dank

 

Beste Grüße

 

Ben

DATEV-Mitarbeiter
Mario_Engel
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 7
663 Mal angesehen

Hallo,

 

grundsätzlich sind Sie mit den o.g. Dokumenten gut versorgt und sollten Ihren Umzug damit auch bewerkstelligen können.

Bei genaueren Detailfragen wenden Sie sich bitte an unsere Servicekollegen, denn hier ist es oft von Fall zu Fall unterschiedlich und muss individuell geklärt werden.

 

Viele Grüße

Mario Engel

Freundliche Grüße
Mario Engel
Service Inst.-Manager/LIMA/KonfigDB
beböbibu
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 7
623 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

wir sind jetzt mit DATEV ins Netzwerk gegangen. Die Datenverwaltung liegt nun auf dem Server. Die Clients können unabhängig voneinander arbeiten und es läuft Vorort alles wie gewollt.

 

Das einzige was jetzt (noch) nicht funktioniert, ist die Verbindung vom HomeOffice über VPN.

 

Wenn ich DATEV starte dann findet er wohl den DATEV-Server nicht.

 

Genügt hier eine einfache IP-Forwarding Geschichte oder müssen auch Ports freigegeben oder ähnliches?

 

Vielen Dank

 

Beste Grüße

0 Kudos
viktorg
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 7
613 Mal angesehen

Wie ist denn die Home Office Verbindung gelöst? Datev Router in der Kanzlei und Telearbeitsplatz? 

Grüße aus Vechta
Viktor Gazenbiller
0 Kudos
beböbibu
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 7
606 Mal angesehen

Keines von beiden ist im Einsatz. 

0 Kudos
beböbibu
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 7
582 Mal angesehen

Kann man DATEV über die VPN Verbindung überhaupt ohne Router/TeleArbeitsplatz nutzen?

0 Kudos
beböbibu
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 7
559 Mal angesehen

Kann geschlossen werden, wir konnten erfolgreich umsteigen.

 

Vielen Dank für die Tipps!

0 Kudos
6
letzte Antwort am 13.07.2020 09:33:17 von beböbibu
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage