Hallo zusammen,
wir sind absolute Neulinge in diesem Thema - daher unserer Frage.
Braucht die Verbindung Datev <-> Finom Bank die RZ Bankinfo?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Brauchen tut es das nicht und in keinem Fall einer Bank. RZ-Bankinfo macht's nur sehr angenehm, um im Bereich Umsätze den Prozess zu 100% zu automatisieren. Ferner bietet finom das Verfahren RZ-Bankinfo meines Wissens nach gar nicht an.
Wenn man ein neues Konto sucht und aber keine klassische Bank möchte, kann man mittlerweile wohl Qonto empfehlen. Die haben hier auch einen kleinen Support @Jensen_Qonto_Employee.
Möchte man zu einer klassischen Bank, kann man die GLS Bank in Bochum empfehlen, wo RZ-Bankinfo kostenlos mit dabei ist.
Super und herzlichen Dank für den Ultra schnellen Support.
Finom scheint jedoch eine Schnittstelle zu Datev zu unterhalten, über welche sie Bewegungsdaten tauschen. Wir suchen eigentlich nur eine Art E-Banking Abgleich in das Datev Buchhaltungsprogramm. Abgleich der Ein- und Ausgänge.
Woher kommen den die "Umsatz" Daten aus einer Kasse oder einem Shop?
Übersehe ich etwas?
@SimonKreis1_Consulting schrieb:
Finom scheint jedoch eine Schnittstelle zu Datev zu unterhalten, über welche sie Bewegungsdaten tauschen.
Ja, via HBCI kann man die Umsätze von der Bank manuell nach DATEV übernehmen. Es werden pro Umsatzabruf alle Umsätze bis zum letzten Abruf übertragen.
@SimonKreis1_Consulting schrieb:
Wir suchen eigentlich nur eine Art E-Banking Abgleich in das Datev Buchhaltungsprogramm. Abgleich der Ein- und Ausgänge.
Kommt drauf an, wie viele Bewegungen das sind und ob man die Umsätze noch manuell holen möchte oder kann. Oder ob man soweit möglich alles automatisieren möchte.
@SimonKreis1_Consulting schrieb:
Woher kommen den die "Umsatz" Daten aus einer Kasse oder einem Shop?
Das können wir nicht beantworten. Das müsstest Du wissen oder uns mehr über dein Business und die Geschäftsvorfälle erzählen.
ah - ich glaube zu verstehen.
Wir schreiben einfach Rechnungen - dies wollten wir aus Finom herausmachen weil dann der Zahlungseingang gleich abgeglichen wird.
Wenn ich das nun richtig verstehe dann sind RZBankinfo und HBCI "Push" Automatisierungen welche die Bewegungsdaten - ohne den Prozess Anstossen zu müssen nach Datev schicken!?
Ohne diese haben ich aber immer die "Pull" Variante in Datev den Abgleich anzustossen und Datev holt sich dann die Bewegungsdaten von Fimon?
Sind diese Überlegungen korrekt?
@SimonKreis1_Consulting schrieb:
Wir schreiben einfach Rechnungen - dies wollten wir aus Finom herausmachen weil dann der Zahlungseingang gleich abgeglichen wird.
Das verstehe ich nicht. finom ist eine Bank - kein Rechnungsschreibungsprogramm.
@SimonKreis1_Consulting schrieb:
dann sind RZBankinfo und HBCI "Push" Automatisierungen welche die Bewegungsdaten - ohne den Prozess Anstossen zu müssen nach Datev schicken!?
Nur RZ-Bankinfo ist zu 100% automatisiert push-Verfahren. HBCI und auch EBICS sind pull-Verfahren.
@SimonKreis1_Consulting schrieb:
Ohne diese haben ich aber immer die "Pull" Variante in Datev den Abgleich anzustossen und Datev holt sich dann die Bewegungsdaten von Fimon?
Bei HBCI und EBICS ja. finom bietet aber kein RZ-Bankinfo an und auch keine Sammelüberweisungen.
Sie haben ein Tool in welchem man Debitoren erfassen und Leistungen abrechnen kann - also Rechnungen erfassen und aus dem Tool versenden und Kreditoren automatisiert über Mail einlesen kann.
Aber wir schauen uns - deiner Empfehlung folgend - Qonto an. Da schein alles drin und dran zu sein.
Herzlichen Dank für die vielen wertvollen Inputs.