Hallo zusammen!
Wir haben bei einem Mandanten PayPal jetzt soweit eingerichtet, dass das Belegfeld1 automatisch mit der Rechnungsnummer ausgefüllt wird. Das wird vom Mandanten an PayPal übertragen.
Die Rechnungsnummer der PayPal-Zahlung entspricht auch genau der Rechnungsnummer der Rechnung - trotzdem wird die Zahlung nicht automatisch der Rechnung zugeordnet (= rotes Lämpchen).
Zusätzliche Infos:
Was mach ich falsch? Ich verbringe bei dieser Buchführung mehrere Stunden nur damit, die PayPal-Zahlung zuzuordnen. Hoffentlich kann mir jemand helfen.
Danke! 😄
Hallo @Louisa_Z,
normalerweise findet die Zuordnung über die Auftragsnummer statt. Sie können sich gerne per Servicekontakt an uns wenden, damit sich da mal jemand zusammen mit Ihnen ansieht.
gelöscht
Hallo,
die Zuordnung kann über Belegfeld 1 und über die Auftragsnummer erfolgen. Haben Sie keine Chance die Gebühren vor den Paypal-Buchungen zu erfassen?
Ich meine es klappt nur wenn Betrag und Belegfeld 1 oder Auftragsnummer übereinstimmen.
Deswegen der gedanke irgendwie die entsprechenden Gebühren bereits vorher zu buchen (automatisiert/über ein Import).
Viele Grüße
Da zeigt sich wieder der Krux an den Einzelbuchungsübernahmen. Würden die Gebühren wie bei einer Bank, in einer Summe am Monatsende übernommen werden, dann hätte man das ganze Problem nicht. Alle Informationen sind in der PayPal-Zahlungsdatei vorhanden. DATEV hätte sich nur einmal richtig Mühe geben müssen.
Gruß Achilleus
Hallo!
Wir importieren die Rechnungen als CSV, weil es sonst keine andere Möglichkeit gibt dem schieren Umfang der Rechnung gerecht zu werden.
Das sieht dann wie folgt aus:
Rechnung 123 kommt mit 500€ auf 10000 0
Rechnung 456 kommt mit 12€ aus 10000 1 (der Mandant berechnet extra Gebühren dafür, dass der Kunde mit PayPal bezahlt - unabhängig von der Gebühr die PayPal selber erhebt)
Beide Rechnungen gehören zusammen (=werden vom Kunden zusammen bezahlt), haben aber unterschiedliche Rechnungsnummern.
Die PayPal-Zahlung für diese beiden Rechnungen kommt von PayPal mit der Nummer 123 über 512€.
Bisher war es so, dass ich die Zahlung in die Bearbeitung hole, durch die OPOS-Suche nach der Rechnungsnummer auf Konto 10000 0 suchen muss (obwohl diese bereits im Belegfeld 1 steht! wird sie nicht in die OPOS-Suche übernommen) und denn Restbetrag dann auf 10000 1 suche und dort buche.
Meine Hoffnung ist aber, dass mir zumindest 50% dieses Weges erspart bleibt, indem DATEV den ersten Teil der Rechnung - auf 10000 0 - unter der vorhandenen Rechnungsnummer findet und die Zahlung so gelb markiert und nicht rot.
Ich hoffe, ich konnte das Problem verständlich erklären!
LG
Hallo,
dann müssen sie eine gemeinsame Auftragsnummer finden (Bestellnummer oder dergleichen). Es kann auch die Paypal-Transaktionsnummer sein.
Nutzen sie hierfür das Feld Auftragsnummer in DATEV. Dann funktioniert auch das automatisierte buchen der Rechnungen und der Zahlungen von Papyal.
Viele Grüße
Hallo,
das hab ich mit dem Mandanten auch schon mal besprochen.
Da die Rechnung aber vor Zahlung erstellt wird und der Kunde sich dann erst aussuchen muss, ob er mit PayPal oder per Überweisung bezahlt, gibt es nicht, was Rechnung und Zahlung verbindet, außer die Rechnungsnummer. Sowas wie eine Bestellnummer oder dergleichen gibt es leider nicht.
Danke trotzdem für Ihre Hilfe 😊
LG
Hallo,
wie sieht es mit dem Geschäftspartner aus? Das Feld lässt auch Namen zu. Sie werden bei Paypal nicht alle erwischen, weil manchmal ein anderes Paypal-Konto verwendet wird oder geheiratet wird und der Name nicht angepasst wird.
Vielleicht erwischen Sie aber damit 50-60%
Schauen Sie sich genau an wie Paypal den Geschäftspartner darstellt und versuchen Sie das bereits beim Importieren so darzustellen.
Viele Grüße