Hallo,
ist es möglich in der Prognose
- die Zahlungen von Debitoren anhand der hinterlegten Zahlungsbedingungen / Fälligkeiten
- die Zahlungen an Kreditoren anhand der hinterlegten Zahlunsgbedingungen / Fälligkeiten
abzubilden?
Weiterhin habe ich das Problem, dass ich Sammellastschriften und Sammelüberweisungen nur einer Kategorie zuordnen (bsp. Umsatzerlöse oder betrieblicher Aufwand) kann, da dass Programm hier anscheinend keinen Unterschied erkennt. Hat jemand hierfür einen Lösungsansatz?
Viele Grüße
Ja. den Liquiditätsmonitor kündigen.
Kostet Geld, kostet Zeit, kostet Nerven und bringt Nichts.
Hallo @Accountant84,
derzeit können nur Forderungen, Verbindlichkeiten, Stammdaten und Bewegungsdaten über den Liquiditätsmonitor online aus Rechnungswesen übernommen werden.
Gerne habe ich Anregung zur Übernahme der Zahlungen an den vorhandenen Wunsch bei unserer Entwicklung aufgenommen.
@Accountant84 schrieb:
Weiterhin habe ich das Problem, dass ich Sammellastschriften und Sammelüberweisungen nur einer Kategorie zuordnen (bsp. Umsatzerlöse oder betrieblicher Aufwand) kann, da dass Programm hier anscheinend keinen Unterschied erkennt. Hat jemand hierfür einen Lösungsansatz?
Die Vergabe der Kategorie verläuft auf Basis der IBAN. Das bedeutet, dass zu jedem Geschäftspartner nur eine generelle Kategorie angelegt und nicht für bestimmte Transaktionen eine andere Kategorie ausgewählt werden kann. Insofern ist es nicht möglich die gewünschte Unterscheidung vorzunehmen. Die Anforderung hierzu habe ich ebenso für Sie aufgenommen.
Ein Workaround könnte sein, die Sammler aufzulösen oder Anpassungen im Verwendungszweck (eindeutig) vorzunehmen.
Freundliche Grüße
Katharina Schönweiß | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
@Katharina_Schoenweiss schrieb:
Ein Workaround könnte sein, die Sammler aufzulösen oder Anpassungen im Verwendungszweck (eindeutig) vorzunehmen.
Übernimmt das denn #KI oder muss man da manuell tätig werden? Und dann immer wieder, weil es sicher nichts nur um 1 Sammler geht, oder?
Hallo Frau Schönweiß,
vielen Dank für die Antwort.
die Sammler aufzulösen wäre eine Alternative. Das zieht allerdings ein erheblichen Mehraufwand nach sich, da es sich meist um bis zu 20 Buchungen handeln würde. Somit kommt das nicht in Frage.
Hallo metalposaunist,
so wie ich es verstehe, muss man manuell tätig werden bei jedem Sammler.
Das zieht allerdings ein erheblichen Mehraufwand nach sich,
Dem aufgelösten Sammler würden die Rechnungen dann ggf. automatisch zugeordnet. 🤔 Bitte mal testen
Ergänzung. Bitte die Stammdaten des/der Kunden pflegen. Wenn Skonto gewährt wird, bitte auch dies hinterlegen.
den Sammler kann man nicht nachträglich auflösen. Somit bleibt nur, den Sammler (Lastschriften) in der Prognose durch manuell angelegte Zahlungen aufzulösen. Nach Test werden diese Zahlungen der Debitoren aber nicht gegen die Forderungen gebucht und machen somit auch keinen Sinn.
Gibt es einen werbefreien "Tipp" für eine Alternative ? Bis der DATEV Liquiditätsmonitor alles kann was wir möchten bin ich sicherlich in Rente...