abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kontenverteilung mit variablen Anteilen einrichten

4
letzte Antwort am 25.10.2022 15:03:52 von _wn
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
_wn
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 5
399 Mal angesehen

Hallo allerseits,

 

wir versuchen für einen Mandanten mit zwei Kostenstellen eine Kontenverteilung mit variablen Anteilen anzurichten.

 

Das soll wie folgt funktionieren;

Wir haben Umsätze auf Kostenstelle 100 (bestimmte Konten werden zu 100% dieser Kostenstelle zugeordnet, fixer Anteil).

Wir haben Umsätze auf Kostenstelle 200 (gleiches Prozedere).

 

Jetzt haben wir eine Latte mit Aufwandskonten, wo jeden Monat automatisch geschaut werden soll: Wieviel Umsatz wurde für die jeweilige Kostenstelle erzielt, und dann soll der dort Aufwand einfach entsprechend der Umsätze prozentual verteilt werden, es sei denn es ist für den Aufwand eine Kostenstelle eingetragen.

 

Ergebnis:

Ich sehe den Umsatz auf jeder Kostenstelle.

Der Aufwand wird auch variabel verteilt.

Aber wenn ich die Kostenstelle 200 eintrage, wird das ignoriert. 

 

Wo ist der Denkfehler?

 

Das klingt eigentlich so einfach. Wir verwenden nur die Chefübersicht und wollen für jede Kostenstelle einfach Einnahmen und Ausgaben sehen.

 

Grüße _wn

einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 5
384 Mal angesehen

Ist auch ganz einfach:

 

  1. DATEV Hilfe Center aufrufen
Spoiler

    2.  In das Suchfeld "Kostenstelle Verteilung variabel" eingeben

 

    3 . Passendes Dokument mit Bedienungsanleitung aufrufen.

 

Spoiler
Wenn es nicht das Dokument 1004554 ist war etwas falsch.

Die Suchfunktion kostet nichts, kann gefahrlos benutzt werden. Sogar aus Rewe heraus.



 

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
_wn
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 5
354 Mal angesehen

Wir hatten uns erstmal an Dokument 1000950 gehalten. Sprich, wir definieren Bezugskonten. Oder Gruppen von Bezugskonten, die jeweils wieder auf die Kostenstellen 100 und 200 gemappt sind

 

Das schien auch zu funktionieren. Solange Umsatz für die definierten Konten gebucht ist, wird verteilt. Ich hab noch nicht nachgerechnet ob der Prozentanteil passt, aber es wird etwas verteilt. Wenn nur eine der beiden Bezugskontengruppen Umsatz hat, landet aller Aufwand zu 100% auf der dazugehörigen Kostenstelle.

 

Und an der Stelle erkennt man dann, dass etwas nicht stimmt. Obwohl wir Aufwendungen haben, die nicht verteilt werden dürften, weil sie eine im Buchungssatz eingetragene Kostenstelle haben, wir diese ignoriert und mit der variablen Verteilung überschrieben, was nicht sein dürfte, soweit wir das verstanden haben.

 

In deinem Hilfedokument 1004554 geht es um variable Umlagen.  Mit den Umlagen lässt sich das Problem also umgehen?

 

Dazu müssten wir eine abgebende Kostenstelle einrichten. Also z.B. eine Kostenstelle 300, die anteilig gemäß Umsatz abgibt auf 100 und 200. Und die müsste automatisch immer dann greifen, wenn keine Kostenstelle für den Aufwand eingetragen ist.

 

Ich weise also allen Aufwandskonten eine 100% fixe Aufteilung auf Kosten Stelle 300 zu, meine abgebende Kostenstelle. Und wenn ich 100 oder 200 eintrage, wird die 300 überschrieben und es kann nix verteilt werden.

 

Richtig verstanden so? Weil dann muss ich zwar alles nochmal ummodeln, aber wenn's dann funktioniert, bin ich ja happy und hab was gelernt. 

 

Kann ich noch einen Tipp haben, warum unsere erste selbstgebaute Lösung nicht funktioniert oder funktionieren kann? Das wird mich sonst ewig verfolgen. Stichwort oder ein Hinweis wie "Dokument abc, Abschnitt XY, der anfängt mit blablabla" reichen mir. 

 

In jedem Fall, danke für deinen Hinweis.

 

0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 5
346 Mal angesehen

Das Procedere ergibt aus der Logik der variablen Verteilung. Bei 2 Kostenstellen müssen die zu verteilenden Kosten gesondert erfasst werden damit diese auch nach dem Schlüssel verteilt werden können. Dabei ist es unerheblich ob die Verteilung fix oder variabel erfolgt.

 

Was nicht direkt zuzuordnen ist muss dann auf eine "Verteilkostenstelle" gebucht werden.

 

Grundsätzlich ist die Erfassung der Kostenstelle in der Buchung flexibler als die Zuordnung eines Kontos zu einer Kostenstelle.

 

Damit das System richtig verteilt muss der Schlüssel definiert werden, die Anwendung des Schlüssels erfolgt dass nach dem System welches eingerichtet wurde. In der Hilfe findet sich das Dokument 1035751 in dem die Einrichtung mit den Grundlagen beschrieben ist. Hier sollte angesetzt werden.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
_wn
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 5
320 Mal angesehen

Hallo nochmal, ich hab nun bei der Datev angefragt, und am Ende war die Lösung sehr einfach. Meine Kontenverteilung so wie sie oben beschrieben war, war richtig.

 

Hab vorher nachgerechnet, alles exakt prozentual aufgeteilt wie gewünscht. Nur wenn eine Kostenstelle im Buchungssatz eingetragen war, kam es zu einem Fehler,...

 

... weil ich unter Relevante Konten ganz am Anfang "Kontenverteilung statt Kst. aus Buchungssatz aus Buchungssatz" angeklickt hatte (siehe Anhang, ganz rechts). Ich wusste da noch nicht, was das am Ende bedeutet und hatte es ganz aus den Augen verloren. Der Haken muss raus.

 

Also falls jemand mal eine einfache prozentuale Aufteilung sucht: 1000950, damit geht das wirklich, wenn man nicht irgendwo einen falschen Haken setzt.

 

 

 

4
letzte Antwort am 25.10.2022 15:03:52 von _wn
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage