Guten Tag,
die E-Rechnungen häufen sich nun in der Buchhaltung. Meine Frage ist, warum werden die XML-Datensätze im Papierformat DIN A4 (hochformat) dargestellt, wenn wir alle am PC arbeiten? Und wird es eine Möglichkeit geben, die Daten individuell darzustellen?
Ich als Buchhalter brauche jetzt nur ein paar grüne Haken, dass die formellen Daten für den VoSt-Abzug richtig und vollständig sind und sonst nur die Bezeichnung der Leistung, ggf. Steuersätze, Beträge... jedenfalls die Felder Ansprechpartner und Bemerkungen zur Rechnung voll egal. Rechnungsdaten etc werden mir ja auch in die Buchungszeile übergeben, brauch ich also auch nicht visualisiert zu bekommen.
Weniger ist mehr. Ich will so wenig wie möglich scrollen und zoomen.
Jetzt wird z.B. der Datensatz auf 3 DIN A4 "Seiten" dargestellt und die PDF (hier zugferd) braucht nur 1 Seite!!
Allein, dass der visualisierten Datensatz unten rechts in der Ecke das Wort "Seite 1/X" darstellt, verleitet ja zum ausdrucken. Das ist doch ein Witz/ eine Anekdote für Versagte Digitalisierung oder? 😂
Sonst macht mal die KI Automatisierungsservice Rechnung für 3 Monate kostenlos, dann sind die Chefs überzeugt und ich muss mich mit dieser dämlichen Darstellung nicht mehr rumschlagen (,wenn diese KI die Leistungen aus der Rechnung so gut überhaupt erkennt).
bei der Anlage eines neuen Kreditors der eine E-Rechnung geschickt hat, werden die tollen Daten aus dem Datensatz auch perfekt ignoriert. Adresse darf ich abtippen. Danke Datev, dass ihr eurer Corporate Identity "Alles machen - nichts zu ende denken" treu bleibt.
Über das Problem wird bereits mehrfach diskutiert:
z.B. hier: Datenvisualisierung Rechnung