Hallo Leute
Wenn ich aus DATEV eine DTVF_xyz.csv-Datei exportiere, muss ich die Version angeben. Bisher habe ich immer Version 3.0 exportiert. Diese exportierte Datei wird in einem Fremdprogramm eingelesen und verarbeitet. Nun kann ich die Version 3.0 aber nicht mehr exportieren, es stehen nur die Versionen 5.0, 5.1, 5.2, 6.0 zur Verfügung.
Nun stellt sich folgende Frage:
Wenn ich dieselben Daten nun als höhere Version (z.B. 5) exportiere, sind die mit der Version 3.0 kompatiblen Datenfelder noch an derselben Position im CSV?
Andernfalls müsste der Hersteller des Fremdprogramms für jede Version einen eigenen CSV-Parser schreiben, das kann ja nicht der Weg sein...
Juhuuu!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo,
es kann Probleme geben. Beispiel bei uns:
Ein Mandant übernimmt seit geraumer Zeit den LOHN-Buchungsbeleg (RZ-Auswertung 88) in seine eigene Buchhaltungssoftware. Für Januar 2017 wurde das Format von V 2.00 auf Version 5.10 umgestellt und ein Import war nicht mehr möglich. Der Hersteller musste dann die Import-Schnittstelle überarbeiten.
Danke für die Antwort!
Dass es bei Ihnen Probleme gab, heisst nicht zwingend, dass die Formatversionen nicht abwärtskompatibel sind. Es könnte auch an nur der Implementierung des Herstellers liegen.
Die Frage ist wirklich, ob die mit Version 3.0 kompatiblen Felder noch an derselben Stelle im CSV sind, bzw. ob die mit den neueren Versionen eingeführten Felder einfach ganz am Schluss angehängt wurden.
Seitens des Herstellers gab es bei der Importschnittstelle zum Jahreswechsel 16/17 keine Änderungen. Was plausibel klingt, denn ein findiger Kopf aus der IT-Abteilung hat die Buchungsbelegs-CSV 12/16 mit der 01/17 verglichen, Anpassungen vorgenommen und der Import klappte dann.
Eine dauerhafte Lösung konnte das aber nicht sein, also musste der Hersteller ran. Es hatte u. a. an dem in der Version 5.10 hinzugefügten Festschreibekennzeichen gelegen. Dies wurde, wie Sie bereits vermuten, an den bereits vorhandenen Header angefügt.
Ohne Anspruch auf vollständige Korrektheit sieht der Header für die Version 5.10 so aus:
A = DATEV-Format (DTVF - von DATEV erzeugt, EXTF Fremdprogramm)
B = Version des DATEV-Formats (141 bedeutet 1.41, 200 bedeutet 2.00, 510 = 5.10; hat nichts mit der jeweiligen Programm-Version zu tun)
C = Datenkategorie (21 = Buchungsstapel, 67 = Buchungstextkonstanten, 16 = Debitoren/Kreditoren, 20 = Kontenbeschriftungen usw.)
D = Formatname (Buchungsstapel, Buchungstextkonstanten, Debitoren/Kreditoren, Kontenbeschriftungen usw.)
E = Formatversion (bezogen auf Formatname)
F = erzeugt am
G = importiert am (wird nach dem Import gefüllt, damit KARE im Importdialog korrekt anzeigt, ob bereits importiert)
H = Herkunft (z. B. RE = wurde von KARE erzeugt)
I = exportiert von
J = importiert von
K = Beraternummer
L = Mandantennummer
M = Wirtschaftsjahresbeginn
N = Sachkontenlänge
O = Datum Beginn Buchungsstapel
P = Datum Ende Buchungsstapel
Q = Bezeichnung (Vorlaufname, z. B. Buchungsstapel)
R = Diktatkürzel
S = Buchungstyp (bei Buchungsstapel = 1)
T = Rechnungslegungszweck
U = Festschreibung
V = WKZ
Genaueres kann natürlich der Schnittstellenleitfaden für sehr teures Geld sagen oder vielmehr schreiben.
Vielen herzlichen Dank Herr Preuss!
Ich habe erst jetzt wieder mal Zeit gefunden mich damit zu beschäftigen.
Der Header sieht, zumindest bezüglich der zwingenden Daten, gleich aus wie in Version 3.00. Da wir leider keine Testinstallation von DATEV haben, werde ich einfach nur die Versionsnummer anpassen und mal schauen ob der Import unserer EXTF-Dateien beim Kunden klappt.
Natürlich hätte ich gerne den jeweils aktuellen Schnittstellenleitfaden. Aber nur für die neuen Headerdefinitionen ist er uns zu teuer. Solche techn. Leitfäden gehören frei zugänglich online gestellt, meiner persönlichen Meinung nach.
Danke nochmals!