Guten Abend zusammen!
Ich verzweifle an einem Thema, zu dem ich online überhaupt nichts finden kann und hoffe, hier Hilfe zu erhalten.
Ich möchte gerne den DATEV EXTF-Standard nutzen um Splitbuchungen bzw. Aufteilungsbuchungen zu importieren. Dabei finde ich aber nirgendwo ein Regelwerk, anhand welcher Kriterien eine solche Splitbuchung für DATEV erkennbar gemacht werden kann? Ist es die gleiche Rechnungsnummer? Oder eine Kombination aus Rechnungsnummer u. Rechnungsdatum?
Ich hatte mir das so gedacht, dass ich für Splitbuchungen einfach mehrere Zeilen im EXTF-Export pro Buchung berücksichtige und etwaige Felder gleich sind (bspw. eben Rechnungsnummer, Kreditor) und sich nur die Beträge und Sachkonten bzw. auch die KOST1 und KOST2 ändern können und das dann korrekt eingelesen werden kann.
Gibt es hierzu Erfahrungen?
Für jede Hilfe bin ich überaus dankbar!
Herzliche Grüße
Klingt für mich total plausibel, so wie von dir beschrieben.
Mach doch die Probe aufs Exempel: manuelle Aufteilungsbuchung in Rechnungswesen und dann schau dir den entsprechenden Export an. Ohne es getestet zu haben (ich bin kein Buchhalter) würde ich sagen, dass du bereits die richtigen Indikatoren ausgemacht hast.
Wenn an deinen Buchungen noch ein Beleg dran hängt, wird es noch umso eindeutiger - da wird dann ein und dieselbe GUID entsprechend der Einzeilteile mehrfach verwendet und an allen Einzelbuchungen heftet der selbe Beleg.