abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

DATEV EÜR nicht mehr direkt aus Kanzleirechnungswesen übermitteln

3
letzte Antwort vor 2 Stunden 08:53:43 von Chris607
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
martin65
Meister
Offline Online
Nachricht 1 von 4
125 Mal angesehen

Hallo Community,

 

Heute morgen im E-Mail-Postfach ein Hinweis der Datev mit folgendem Inhalt:

 

Ermittlung steuerpflichtiger Gewinn oder Verlust: ab VZ 2026 voraussichtlich nur noch mit DATEV EÜR Steuern

 

Meine Frage dazu: Warum?

 

Datev liefert auch die Erklärung mit: Statt 2 Klicks für die Datenübernahme (Gewinnermittlung und Anlagevermögen) braucht man dann nur noch einen Klick. Danke Datev.

 

Und weil das eine tolle Leistung für unser Geld ist, schenken wir Dir, liebe Datev, kostenlos unsere EÜR Daten für deine Cloud.

 

Alle weiteren Vorteile findet Ihr unter dem folgenden Link:

 

go.datev.de/umstellung-eür-steuern

 

 

Das einzig versöhnliche Wort ist  "voraussichtlich". Das gibt Hoffnung, dass wir bis 2028 Zeit haben.

 

Ick freu mir.

 

Gruß

 

Martin Heim

Steuerberater

 

 

edit: Überschrift

mehrkaffee
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 4
103 Mal angesehen

Hab mir das Video angesehen...

 

Was vorher in einem Programm war (ESt) ist dann also in zwei "Programmen" (ESt + Cloud).

 

Das ist wohl der Weg von Datev in die Cloud. Hat für mich gefühlt gerade null Mehrwert, eher das Gegenteil - weil man an zwei Stellen arbeiten muss und dabei zwangsläufig eine schnelle Übersicht verloren geht.

 

 

erickibler
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 4
90 Mal angesehen

Ich versteh es noch nicht ganz trotz Video.

Ist das ein Zusatzangebot von Datev oder erfolgt hier eine Umstellung auf ein neues Verfahren für die Anlage EÜR?

Fällt dann die Möglichkeit "Elektronische Datenübermittlung nur der Anlage EÜR" aus ESt heraus zu senden weg?

0 Kudos
Chris607
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 4 von 4
54 Mal angesehen

Wenn ab VZ 2026 die Bearbeitung der Einkommensteuererklärung ebenfalls per Cloud möglich ist, hätte ich gar nichts dagegen, da dann wieder alles an einem Ort bearbeitet werden kann. Die geteilte Arbeitsweise aktuell empfinde ich als umständlich, weshalb die Cloudanwendung bei mir nur in Ausnahmefällen genutzt wird (Übermittlung nur EÜR, mit Kontennachweis,...)

 

Wie heißt es so schön: schau'n wir mal was wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in Nürnberg nicht auch fleißig an einem Datev EStCloud gearbeitet wird.

0 Kudos
3
letzte Antwort vor 2 Stunden 08:53:43 von Chris607
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage