abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Branchenlösung V+V Konteneinrichtung unnötig kompliziert?

1
letzte Antwort am 13.05.2024 16:45:27 von Katharina_Schoenweiss
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
taniafiwi
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 2
650 Mal angesehen

Wir nutzen seit kurzem die Branchenlösung V+V. Vorher hatten wir die Belegbuchung ESt im Einsatz.

 

Wir verstehen nicht so richtig,  warum der Kontenplan so kompliziert gestaltet ist. Es sind alle Konten der EÜR hinterlegt, und die die für die Branchenlösung relevant sind, sind im Kontenplan mit einem "B" gekennzeichnet.

Kann man die, die nicht relevant sind, nicht einfach ausblenden? Einen extra Kontenrahmen schaffen, in dem ich nicht rätseln muss ob die Konten die ich anspreche für die Vermietung richtig eingesteuert werden? 

In der Belegbuchung ESt hatte man doch auch nur eine begrenzte Auswahl an Konten.

Was ist hier der Hintergrund in der Entwicklung?

Viele Grüße

DATEV-Mitarbeiter
Katharina_Schoenweiss
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 2
577 Mal angesehen

Hallo @taniafiwi,


in der Lösung DATEV Vermietung und Verpachtung werden die Zeilen der Anlage(n) V anhand der Kontonummer bzw. Der Kontenzwecke definiert. Beim ESt-Belegbuchen wurden die VuV Buchungen auf den Privatkonten erfasst und die Zuordnung zum Formular und den Formularzeilen erfolgte anhand weiterer Kriterien (Kostenstelle, Buchungstext, etc.).

 

Wenn die Lösung DATEV Vermietung und Verpachtung verwendet wird, können alle Konten des Kontenplans verwendet werden, nicht nur die Konten, die die Klassifizierung B besitzen. Die Zuordnung zur ESt-Formularzeile kann unter Stammdaten / Informationen zu Auswertungen und Kontenzwecken vorgenommen werden.

 

Der Kontenrahmen zur Lösung DATEV Vermietung und Verpachtung basiert auf den Kontenrahmen SKR 03 bzw. SKR 04. Diese wurden um 2 Stellen erweitert und mit VuV-Sachverhalten ergänzt. Dadurch, dass die angebotenen Kontenrahmen auf den beiden Standardkontenrahmen basieren, ist es grundsätzlich möglich für Ihren Mandanten eine umsatzsteuerliche Konsolidierung vorzunehmen. Darüber hinaus war es Ziel, eine möglichst hohen Wiedererkennungswert der Konten zu gewährleisten.

 

Viele Grüße
Katharina Schönweiß | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG

0 Kudos
1
letzte Antwort am 13.05.2024 16:45:27 von Katharina_Schoenweiss
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage