abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Bilanzbericht Variablen

3
letzte Antwort am 27.04.2021 12:34:22 von Frank_Fischer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
KH_HK
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 4
377 Mal angesehen

Ich stelle gerade die Berichtsvorlagen um. In den Hilfetexten zu den Variablen steht, man solle die angezeigten Textbausteine, in denen Variablen enthalten sind, manuell gegen aktuelle Variablen austauschen. Und so wie ich das verstehe, gilt das auch für Standardvariablen und Textbausteine und Rechenfelder, die alle mal Seitens DATEV zur Verfügung gestellt wurden. Kann das wirklich sein, dass jetzt jeder Berater selbst die von ihm genutzten, von Datev entworfenen Bausteine und Variablen selbst austauschen muss? Wäre es nicht zu erwarten, dass sich da bei DATEV mal ein Team ein paar Tage hinsetzt, und einmal prüft, was muss ausgetauscht werden, und das dann allen Beratern zur Verfügung stellt? Es kann doch nicht sein, dass jeder das Rad jetzt neu erfinden muss, nach dem Motto, Software reift beim Anwender. Oder habe ich was übersehen oder falsch verstanden? Ein Tipp oder eine Stellungnahme seitens Datev wäre hier hilfreich, oder Tipps von Kollegen. Ich gehe davon aus, dass ich nicht der einzige Kollege bin, dem das so geht. Die Freude an den durchaus sinnvollen neuen Funktionen wird dadurch doch ziemlich getrübt, noch dazu, dass man zwangsumgestellt wird, in einer Zeit, wo man eigentlich keine Zeit und Nerven hat, sich mit sowas zu beschäftigen. Wie sehen das die Kollegen? Danke für ein Feedback.

schöne Grüße aus Churfranken

martin65
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 4
344 Mal angesehen

Wir haben bereits umgestellt, aber keine Standardvariablen austauschen müssen.

 

Ist dies bei Ihnen tatsächlich der Fall?

0 Kudos
CL
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 4
328 Mal angesehen

Hallo,

ich habe auch die Vorlagen umgestellt.

 

Es mussten ein paar Textbausteine - nicht einzelne Variablen - ausgetauscht werden.

Vertretbarer Aufwand meiner Meinung nach.

Ich denke, dass Sie einen Gedankenfehler haben.

 

Aus dem Gedächtnis beschreibe ich mal die Vorgehensweise:

ich hatte parallel die Berichtsvorlage und die Vorlage der BStBK geöffnet.

Dann in der Vorlage die fehlerhaften Textbausteine herausgesucht (über den Assistenten)

Wenn man den Baustein anklickt oder auch in der Übersicht im Assistenten sieht man ja eine genaue Textbaustein Nummer.

Diese in der Vorlage der Kammer heraussuchen (mit "gehe zu" ganz schnell) und jetzt kommt ein wichtiger Punkt:

Mit erweiterter Markierung auswählen und kopieren. 

Hier liegt das Geheimnis: in der untersten Leiste im Programm gibt es einen kleinen Pfeil, hier kann man die erweiterte Markierung ein und ausschalten.

 

Nächstes Geheimnis: in der Berichtsvorlage auf die richtige Einfügezeile gehen und dann rechte Maustaste "erweiterte Markierung einfügen"

Damit werden alle Variablen und Bedingungen mit kopiert.

 

Klingt kompliziert, ist es aber nicht.

Es gibt ein Lernvideo 78878 dazu. Das hat sehr geholfen.

 

Drücke die Daumen, dass Sie nun alles finden, um umzustellen.

Gruß

CL

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Frank_Fischer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 4
308 Mal angesehen

Hallo Community,

vielleicht hilft auch das folgende Informationsdokument mit Servicevideo und weiteren Verlinkungen beim Umstellen der Kanzleivorlage weiter:

 

Kanzlei-Dokumentvorlage für das Arbeiten mit dem neuen Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken vorbereiten

 

Wenn die Kanzleivorlagen bereits auf BilRUG umgestellt wurden, dann ist "eigentlich" nicht viel zu tun, wie im Beitrag andere Community-Teilnehmer/-innen schon geschrieben haben.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Frank Fischer

Produktmanagement und Service Bilanzbericht

DATEV eG

 

 

0 Kudos
3
letzte Antwort am 27.04.2021 12:34:22 von Frank_Fischer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage