abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Best Practice für Kreditkaren Umsätze?

12
letzte Antwort am 04.07.2022 14:22:47 von jjunker
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
hkais
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 13
896 Mal angesehen

Hi zusammen,

 

ich versuche zu verstehen wie man am besten Kreditkartenumsätze in die Buchhaltung holt.

Bitte keine Hinweise oder Fragen wie es aktuell bei uns geregelt ist. Das sieht für mich aktuell falsch aus in der Buchhaltung.

 

Ich suche bewusst Lösungswege die der Realität entsprechen.

 

Konkret die Realität

  • Kreditkartenumsätze werden bei uns "beliebig" getätigt wobei wiederkehrende (gleicher Anbeiter) und unregelmäßige Einzel-Buchungen (diverse Anbieter) dort vorliegen
  • hierzu gibt es ein "Kaufdatum"
  • dann ein Buchungsdatum des Umsatzes auf der Kreditkarte
  • diese beiden "Daten" (glaube ist lateinisches Plural von Datum?) welche zu 90% nicht übereinstimmen
  • die Umsätze werden nach ca. 30 Tagen dann vom Kontokorrentkonto abgebucht
  • die Umsätze liegen leider nur als CSV vor und ich kann die nicht via bestehender Schnittstelle ins ReWe importieren
  • SKR04 Kontorahmen

Nun meine Wünche

  • ich möchte das Kreditkartenkonto als Saldokonto führen, d.h. es gibt auch Erstattungen die auf die Kreditkarte laufen und damit entsteht dort ein Saldo, welches ggf. abweichend zur Kontokorrent-Abbuchung ist
  • ich möchte die Kreditkartenbuchungen wie ein Bankkonto behandeln, so dass meine Belge auch automatisch den Umsätzen der Kreditkarte zugeordnet werden können (z.B. mit Lerndatei oder Alternativen)

 

Nun zu meinen Fragen:

  • kann mir ReWe beim Import sicherstellen, dass Buchungen bereits importiert wurden? Z.B. wäre es möglich, dass ich wöchentlich einen Import durchführe welcher immer differentiell arbeitet? D.h. immer alle Buchungen ab dem 1. eines Monats. Beispiel:
    • am 8. eines Monats wären in der CSV alle Tage enthalten vom 1. bis zum 7.
    • am 15. eines Monats wären in der CSV alle Tage enthalten vom 1. bis zum 14.
    • am 22. eines Monats wären  in der CSV alle Tage enthalten vom 1. bis zum 21.
    • usw.
  • auf welches Konto sollten Kreditkartenumsätze beim Import gebucht werden?
  • welches Gegenkonto muss ich angeben, oder kann ich das Gegenkonto frei lassen?
  • Was ist der Standard bei einem Kontokorrent für die beiden Konten?

 

Bot?

Bevor ich das Rad auch hier neu erfinde und einen Bot selbst baue:

Gibt es bereits Bots die diesen Import automatisch durchführen können? Wenn ja, welche?

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 13
891 Mal angesehen

Moss setzen wir und unsere Mandanten ein und sind sehr glücklich mit der FiBu. Ob man das sonst mit DATEV Boardmitteln ebenso schön lösen kann, weiß ich leider nicht.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
hkais
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 13
882 Mal angesehen

Vielen Dank für den Moss Link.

Moss verstehe ich als Kreditkarten Zahlungsdienstleister.

Oder verstehe ich hier etwas falsch?

 

 

Die Umsätze müssen ja dann immer noch ins ReWe kommen? Und dann wären alle meine genannten Fragen noch offen. Oder liege ich hier falsch?

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 4 von 13
872 Mal angesehen

@hkais schrieb:

Die Umsätze müssen ja dann immer noch ins ReWe kommen?


Jap, per Rechnungsdatenservice 1.0 - perfekt aufbereitet, weil man in moss alle notwendigen Konten bereits hinterlegt, die beim Export greifen. 

 

Belege landen im DUO und die Buchungssätze spielt man sich ein. Fertig.  

 

Ist natürlich ein Aufwand das einzurichten und den Wechsel vom aktuellen Anbieter zu vollführen. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
hkais
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 13
864 Mal angesehen

Okay verstanden, ich prüfe den Lösungs-Pfad.

Bei Rechnungsdatenservice 1.0 ist sowohl ein Beleg als auch eine Buchung zu hinterlegen.

 

Verstehe ich das richtig, dass ich in Moss jetzt die passenden Belege für die Kreditkartenumsätze dort händisch erfassen muss?

 

Wenn ja, dann wäre das ein K.O. für Moss, da wir die Belege schon hochautomatisiert ins DUO holen. Und hier möchte ich nicht doppelte Daten erfassen, noch weniger mit manueller Arbeit/Handarbeit diese Zuordnung durchführen müssen.

 

 

 

Zurück zum CSV Import

Auf welche Buchungskonten sollten die Buchungen gebucht werden (Konto + Gegenkonto) wenn ich beim CSV Import verbleiben möchte?

 

Wie sieht es mit den anderen Fragen aus dem ersten Post aus?

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 6 von 13
832 Mal angesehen

@hkais schrieb:

Verstehe ich das richtig, dass ich in Moss jetzt die passenden Belege für die Kreditkartenumsätze dort händisch erfassen muss?


Nö. Wenn man die App hat und man zahlt mit seiner Kreditkarte, ploppt eine Benachrichtigung auf, die sagt: Du hast gerade mit der Kreditkarte bezahlt: füge deinen Beleg doch mal bei. Via Smartphone abfotografieren > done. 

 

Oder: statt nach DUO lädst Du alle Belege an eine bestimmte getmoss E-Mail Adresse hoch und getmoss weißt den Beleg der Transaktion automatisch zu und liest dank guter OCR auch alle Werte schon aus. 

 

Bei den anderen Fragen bin ich raus. Ich bin kein Buchhalter. Kümmere "nur" darum, dass Daten einfach von A nach B kommen, ohne, dass man manuell tätig werden muss und man sich um die Zahlen kümmern kann.

 

Bei Interesse einfach auf getmoss zugehen 😊. Super coole Leute 😎.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
hkais
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 13
817 Mal angesehen

Oder: statt nach DUO lädst Du alle Belege an eine bestimmte getmoss E-Mail Adresse hoch und getmoss weißt den Beleg der Transaktion automatisch zu und liest dank guter OCR auch alle Werte schon aus.

Die Fallunterscheidung ist leider nicht ganz so einfach aus meiner Sicht.

Wie habt Ihr die Thematik gelöst, dass manche Dienstleister via verschiedenen Kanälen abbuchen?

Zudem sind in dem Fall die Belege ja nicht zur Hand. Diese kommen ja entweder via Post (Papierrechnungen sterben glücklicherweise aus) oder via zentraler E-Mail (eine FROM Adresse)

Hier müsste ja eine Entscheidung getroffen werden, wenn Krediktkarte => via MOSS, wenn via andere Bezahlmethode => DUO

Hier bräuchte man schon vorgelagert die OCR um die Belege zu erkennen, die ich erst bei DUO/MOSS habe.

 

Bei den monatlichen oder wöchentlichen Zahlungen wäre ja ein ähnliches aber einfacher zu handhabendes Problem.

 

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 8 von 13
772 Mal angesehen

@hkais schrieb:

Wie habt Ihr die Thematik gelöst, dass manche Dienstleister via verschiedenen Kanälen abbuchen?


Alles, was nur geht auf Kreditkarte  umstellen. Denn: moss ist nicht nur eine einfache Kreditkkarte. In moss legt man pro Dienstleister seine eigene virtuelle Kreditkarte an, sodass man schnell weiß, um welchen Dienstleister es sich handelt anstatt nur einen Betrag, bei dem man raten muss. Und: Es gibt virtuelle Abokarten für amazon AWS, 1und1, Telekom, ... alles, was man sowieso monatlich zahlt. 

 


@hkais schrieb:

Hier müsste ja eine Entscheidung getroffen werden, wenn Krediktkarte => via MOSS, wenn via andere Bezahlmethode => DUO


Korrekt. Wie man das automatisieren kann, weiß ich aktuell auch noch nicht. Aber den Fall hatten wir auch 1x: die Kollegin schickt den Beleg dann an re@kanzlei.de, das landet im flowwer und dann im DUO - obwohl der Beleg an moss geschickt werden müsste, damit Zahlung und Beleg zueinander passen. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 9 von 13
751 Mal angesehen

@hkais über welche Bank sind die Kreditkarten ausgegeben? Gerne per PN. 

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
hkais
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 10 von 13
683 Mal angesehen

@jjunker  schrieb:

über welche Bank sind die Kreditkarten ausgegeben? Gerne per PN. 


Die Bank spielt doch eine untergeordnete Rolle hierbei? Falls doch, bitte gerne erläutern, möchte ja die DATEV Welt verstehen.

 

Ich habe die Umsätze als CSV und kann diese aktuell nicht automatisch einlesen, noch kann ich Daten "ergänzen" wie z.B. die Kontonummern von ReWe

 

 

Kann niemand bei den eigentlichen Fragen helfen, die ich ganz am Anfang gestellt habe?

0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 11 von 13
664 Mal angesehen

Wenn die Kreditkarte von einer VR Bank / Genossenschaftsbank kommt wird für die Karte im Hintergrund ein IBAN basierendes Schattenkonto geführt. Diese IBAN dann ganz normal über das RZ anbinden. Also nicht egal welche Bank. 😁

 

Wichtig nicht der Kontoinhaber (Firma) sondern der KK Inhaber (Angestellter) muss zustimmen, dass das Konto angebunden werden darf. Datenschutz.... 

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
hkais
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 12 von 13
623 Mal angesehen

okay spannend, ist mir bei unserer Bank nicht bekannt. Fasse dort nochmals nach

Das letzte Mal als ich angefragt hatte gab es nichts außer die CSV. Daher gehe ich stark davon aus, dass es bei der CSV bleiben wird.

0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 13 von 13
605 Mal angesehen

Hängt an der Bank soweit mir bekannt machen das nur die Volksbanken und die Raifeisenbanken so.

Der zuständige Mitarbeiter in der VR-Bank in der mein Onkel schafft wusste auch nichts von dem Umstand und war überrascht seine Kreditkarte in der eigenen VR-Bank App nun anzeigen lassen zu können. 🤗

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
12
letzte Antwort am 04.07.2022 14:22:47 von jjunker
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage