abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Auswahl Personalkostenhilfe -> Förderung mit pauschal 40% ?

3
letzte Antwort am 01.09.2021 14:45:26 von Katharina_Schoenweiss
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
DonJesus
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 4
248 Mal angesehen

Hallo liebe Community,

 

Mir ist etwas bei der Berechnungshilfe zur Überbrückungshilfe III Plus aufgefallen.

 

Bei der Auswahl Personalkostenhilfe werden die tatsächlichen Personalkosten i.H.v. 40% als förderfähige Fixkosten angesetzt.

 

Lt. den FAQ´s werden doch von den gesamten Fixkosten aus Position Nr.1 bis 11, 20% als PK Pauschale angesetzt.

 


Sehe ich das falsch ? Habe ich irgendeine Änderung verschlafen?

andrereissig
Allwissender
Offline Online
Nachricht 2 von 4
242 Mal angesehen

Edit: Hoppla- falsch gelesen. ich dachte es geht ums Portal, nicht um das DATEV Tool.

 

Edit 2: Habe das jetzt mal durchgespielt. Ja, da stehen tatsächlich 40 %. Da scheint ein Fehler im Tool zu sein.

 

Edit 3: Da scheint noch mehr im Argen zu sein, bei mir rechnet das Tool nicht einmal. Es sind Kosten vorhanden, der Zuschussbetrag bleibt aber bei Null.

 

Na ja, die Werte werden ja nicht ins Portal übertragen.

Live long and prosper!
DATEV-Mitarbeiter
Katharina_Schoenweiss
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 3 von 4
178 Mal angesehen

 

Hallo @DonJesus,


wir haben Ihren beschriebenen Sachverhalt geprüft und erkennen keinen Fehler.


Sie hinterfragen den Fördersatz von 40% aus Ihrem Screenshot, obwohl die Personalkostenpauschale 20% der Fixkostenpositionen 1 bis 11 heranzieht.

 

k_schoenweiss_0-1630499230558.png

 

Zum Hintergrund der Berechnung:


20% der Fixkostenpositionen 1 bis 11 sind 450,36€ im Juli, 448,96€ im August und 448,96€ im September. Darauf wird dann der Fördersatz (der sich aus dem jeweiligen Umsatzrückgang ergibt) angewendet. 
Aus Ihrem Sachverhalt werden 40 % in allen drei Monaten aufgeführt. Es können hier theoretisch auch 60% oder 100% stehen – eben je nach Umsatzeinbruch.


Dadurch, dass wir hier einmal komplett für Sie durchrechnen, welcher Förderbetrag durch die Restart-Prämie und welcher Förderbetrag durch die Personalkostenpauschale möglich ist, ist es möglich die beste Wahl zu treffen (Günstigerprüfung).

 

Mit freundlichen Grüßen

 

K. Schönweiß
Service Rechnungswesen (FIBU)
DATEV eG

DATEV-Mitarbeiter
Katharina_Schoenweiss
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 4
171 Mal angesehen

Hallo @andrereissig,

 

zu


 

@andrereissig  schrieb:

Edit 3: Da scheint noch mehr im Argen zu sein, bei mir rechnet das Tool nicht einmal. Es sind Kosten vorhanden, der Zuschussbetrag bleibt aber bei Null.

 

können wir Ihren Sachverhalt gerne über unseren Programmservice Rechnungswesen prüfen(Dok.-Nr. 1071593 - Servicekontakt anlegen).

 

Mit freundlichen Grüßen

 

K. Schönweiß
Service Rechnungswesen (FIBU)
DATEV eG

 

0 Kudos
3
letzte Antwort am 01.09.2021 14:45:26 von Katharina_Schoenweiss
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage