Hallo Zusammen,
ist es möglich, den Abruf der Kontoumsätze über das Rechenzentrum vorzunehmen und die Zahlungen mit einem HBCI-Benutzer an die Bank zu schicken? Òder ist das auf Grund der DFÜ-Wege gesperrt? Hat da jemand schon seine Erfahrungen gemacht?
Hallo,
die Konstellation habe ich zwar nicht, aber ich hole Kontoauszüge über HBCI und mache Zahlungen über EBICS. Sollte also kein Problem sein.
Moin, es funktioniert die Kontoauszüge über das DATEV RZ abholen zulassen ( Vereinbarung zwischen Datev / Bank ) und mit HBCI oder auch EBICS zu zahlen/überweisen.
Das schließt einander nicht aus.
Vg aus dem Norden
Wenn es so gemeint ist, wie @Seeler sagt: dann kann ich zustimmen.
Bitte nur dran denken, dass es mit HBCI / finAPI öfters zu Problemen kommen kann und zumindest das Supportaufkommen bei uns im Gegensatz zu EBICS um 100% höher ist. ja, von EBICS hören wir nach der Einrichtung nie wieder was. Zu finAPI gibt es hier etliche Threads mit allen möglichen Problemen.
Aktuell wollen wohl einige Sparkassen die Sammler nicht mehr haben oder auflösen und keiner will hier "so richtig" den Fehler zugeben. Und von chipTAN optisch (die Flickerbalken): don't do it. Dann bitte mindestens chipTAN QR.
Ja, EBICS ist definitiv die
BESTE
ZUVERLÄSSIGSTE,
SICHERSTE und
ZUKUNFTSTRÄCHTIGSTE
Zahlungsmethode, ABER die monatlichen Kosten je Bank betragen auch zwischen 0-20 EURO ( extrem 70 EURO je Monat ohne die Bank hier benennen zu wollen )
Ich rate auch zu EBICS , aber monatliche Kosten seitens der Bank ab 10 EURO sind dann dem einen oder anderen Mdt. schwer zu vermitteln. Ggfs. Gespräche mit der Bank führen und Sonderkontionen vereinbaren. Hat auch schon funktioniert.
Seeler
Hallo,
danke für die vielen Antworten. Das Thema rund um HBCI ist uns alles bekannt, dennoch macht es bei vielen Mandanten einfach auch au Grund der Kosten mehr Sinn. Wir haben beide Systeme (EBICS und HBCI) bei unseren Mandanten im Einsatz. Ich wollte nur etwaige Komplikationen hinsichtlich des DFÜ-Weges ausschließen, wenn zusätzlich der RZ-Abruf im Einsatz ist.