Hallo zusammen,
aus sprachlichen Gründen,(wir versenden unsere Rechnungen nur in englisch, sind wir gezwungen das über Arbeitsplatz Pro Auftragswesen zu tun. Unternehmen Online bietet hier nur eine rudimentäre Lösung an. Das programmseitig gespeicherte Seitenlayout "Rechnung" "Zwischensumme" "Summe" etc. erscheint nur in deutscher Sprache auch wenn die Sprachumstellung nach englisch erfolgt ist. Soetwas können wir nicht versenden. Deshalb nutzen wir Arbeitsplatz Pro Rechnungswesen.
Wie kann ich nun die dort erstellten E-Rechnungen entsprechend der gesetzlichen Erfordernisse nach zukünftig Auftragswesen next (welches auch wieder keine englische Spracheinstellung zulässt) übertragen. Auftragswesen next dient uns als Schnittstelle zu unserem Steuerbüro.
Wer hat eine Idee, we kann uns helfen?
Vielen Dank schon mal vorab.
Typo im Titel durch @Dirk_Jendritzki korrigiert.
In den Bereich Betriebliches Rechnungswesen verschoben.
@wuebli schrieb:
Wie kann ich nun die dort erstellten E-Rechnungen entsprechend der gesetzlichen Erfordernisse nach zukünftig Auftragswesen next (welches auch wieder keine englische Spracheinstellung zulässt) übertragen.
Diese Übertragungsrichtung ist nicht vorgesehen und technisch nicht möglich.
Sie müssten beide Bestände (Aufttragswesen next und DATEV Auftragswesen) separat bereitstellen:
Buchungen und digitale Belege an den Steuerberater weitergeben (DATEV ... - DATEV Hilfe-Center
Daten von DATEV Auftragswesen next weitergeben - DATEV Hilfe-Center
Es gibt keine Möglichkeit, die Belege aus DATEV Auftragswesen in Auftragswesen next zu importieren.
Bitte verstehen sie mich nicht falsch, wir arbeiten gern mit DATEV Programmen. In Zeiten der Globalisierung eine Software anzubieten die nicht in der Lage ist die Welthandelssprache vollständig abzubilden ist für ein Unternehmen wie DATEV kein Aushängeschild und die von ihnen angebotene Variante stellt für uns keine Lösung dar. Wir werden ein adequates Programm suchen müssen, welches auf die Bedürfnisse von international agierenden mittelständischen Unternehmen besser reagiert. Unsere Anfrage zu einer Version in Englisch wurde erstmals 2017 an DATEV herangetragen.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo wuebli,
es ist schwierig, hier eine korrekte Antwort auf Ihre Frage zu finden. Welches Programm haben Sie im Einsatz?
Es gibt den on-premises installierten DATEV Arbeitsplatz mit einem installierten DATEV Auftragswesen, das auch auf einem Rechner installiert wird. DATEV Auftragswesen kann englischsprachige Belege. Das setzen Sie ziemlich sicher nicht ein, oder?
Daneben gibt es seit 2015 DATEV Auftragswesen online, dass im Browser läuft und keine englischsprachigen Belege kann. Beim Nachfolgeprodukt DATEV Auftragswesen next hat die Entwicklung englischsprachiger Belege begonnen. Die Auslieferung der englischsprachigen Belege wird voraussichtlich im kommenden Jahr stattfinden.
Freundliche Grüße aus Nürnberg
Thorsten Jedlitzke
DATEV Auftragswesen next | DATEV eG
Hallo, zur Frage, welches Programm Sie zu Erstellung von E-Rechnungen einsetzen. Ich glaube schon, dass das Auftragswesen onPremise ist, da ja offensichtlich schon englisch-sprachige Belege erstellt werden. Also das hier:
Dass diese Belege nicht nach AW next übergeben werden können, wurde ja schon erläutert. Die Frage ist nur, warum man das tun möchte. Eigentlich sollen diese Belege ja zum Steuerberater übermittelt werden, was ja bei Auftragswesen next auch der Fall ist. Dafür kann man (nach ein paar Einrichtungen und einem hinterlegten Bestand in DATEV Unternehmen online) seine Belege über "Belege zum Buchen bereitstellen".
Die Möglichkeiten des zu wählenden Übermittlungsweges hängt zum einen davon ab, welches DATEV Mittelstandsprodukt (Mittelstand faktura / Mittelstand faktura mit Rechnungswesen) installiert ist und zum anderen, ob im Falle eines installierten Rechnungswesens eine Leistung Buchführung am Bestand hängt. In diesem Fall kann man seine Belege "nur" in seine installierte Buchführung übergeben, um diese dann zu buchen. Eine nachträglich Weitergabe ist aber dennoch möglich:
Buchungen und digitale Belege an den Steuerberater weitergeben (DATEV ... - DATEV Hilfe-Center
Hier nochmal die Erläuterungen zur Weitergabe, wenn man ein Mittelstand faktura (ohne Rechnungswesen hat)
DATEV Auftragswesen: Verkaufsbelege und Stammdaten an Steuerberater weitergeben ... - DATEV Hilfe-Center
Eine weitere Möglichkeit für E-Rechnungen könnte auch das neue DATEV E-Rechnungspostfach sein, in dem man seine versendeten und empfangenen E-Rechnungen sieht und auch diese nach DUO weitergeben kann.
DATEV E-Rechnung: digital und effizient
Ein Problem bleibt aber dennoch: Hat man 2 unterschiedliche rechnungserstellende Programme, die man parallel einsetzt, entstehen zwangsläufig Probleme, Stichwort eindeutige Belegnummer, Stammdaten usw.