Hallo Community,
in einem anderen Thread hat sich ebenfalls eine Diskussion zum DATEV Hilfe-Center ergeben. Dort habe ich eben zu einzelnen Punkten Stellung bezogen.
Gruß, Erich Zollner
Hallo @vogtsburger ,
... nur ein kurzes Beispiel (ohne aktuellen Bezug) ...
Sie schrieben zwar "(ohne aktuellen Bezug)" aber um nochmal sicher zugehen: haben Sie konkrete inhaltliche Kritik an diesem Dokument? Oder ging es Ihnen "nur" um die dort vorhandenen Quer-Verlinkungen?
Sinn und Zweck dieser Seite ist es, einen Überblick anhand der verschiedenen DATEV-Programme zu verschaffen und dann auf die Primärquellen zu verlinken. Diese Dokument ist also genau für den Zweck der Quer-Verlinkung gedacht. Der Typ dieses Dokuments unterscheidet sich also ein wenig von den Anderen, wo auf einer Seite immer ein Thema bis ins Detail behandelt wird (ggf. mit weiteren Quer-Verlinkungen).
Wenn Sie also noch inhaltliches Feedback zu dem Dokument haben, gerne hier platzieren.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Vincent Franke
@Vincent_Franke schrieb:Hallo @vogtsburger ,
...
Sie schrieben zwar "(ohne aktuellen Bezug)" aber um nochmal sicher zugehen: haben Sie konkrete inhaltliche Kritik an diesem Dokument? Oder ging es Ihnen "nur" um die dort vorhandenen Quer-Verlinkungen?
Sinn und Zweck dieser Seite ist es, einen Überblick anhand der verschiedenen DATEV-Programme zu verschaffen und dann auf die Primärquellen zu verlinken. Diese Dokument ist also genau für den Zweck der Quer-Verlinkung gedacht. Der Typ dieses Dokuments unterscheidet sich also ein wenig von den Anderen, wo auf einer Seite immer ein Thema bis ins Detail behandelt wird (ggf. mit weiteren Quer-Verlinkungen).
...
Hallo @Vincent_Franke ,
vielen Dank für Ihr Feedback und für Ihr Engagement, um die Struktur der InfoDB zu optimieren.
Das von mir genannte Beispiel ist sehr informativ und ausführlich und als Startrampe für weitere Exkursionen sehr gut geeignet. Ich habe keine inhaltliche Kritik.
Ich würde mir allerdings wünschen, dass ich zu jeder Zeit wüsste, woher ich eigentlich komme und wo der 'sichere Hafen des Zentraldokuments' liegt.
Beispiel:
Im Zentraldokument
https://www.datev.de/dnlexom/client/app/index.html#/document/1080789
... rufe ich das folgende Dokument auf
https://www.datev.de/dnlexom/client/app/index.html#/document/1036228
... dort findet sich aber kein Link mehr zurück auf das Zentraldokument
Nach wenigen weiteren Klicks ist mein Bildschirm überflutet mit PDF-Dateien und ich habe mich 'verirrt' (das meinte ich mit dem 'Faden der Ariadne') 😉
Es wäre hilfreich, wenn man Zentraldokumente als solche kenntlich machen und in den Filialdokumenten jeweils einen Link zurück auf das Zentraldokument platzieren könnte.
Nachtrag:
... und das 'Non-Plus-Ultra' wäre ein Verzeichnis der Zentraldokumente, um nicht die Nadel im Heuhaufen (der gefühlt unendlich vielen InfoDB-Dokumente) suchen zu müssen, nach dem Motto "ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn".
In der Dokumenten-Hierarchie der InfoDB darf es gern zwei oder mehr Ebenen geben.
@vogtsburger schrieb:
...
... und das 'Non-Plus-Ultra' wäre ein Verzeichnis der Zentraldokumente ......
Nachtrag:
... vielleicht haben Sie oder Andere noch ein paar weitere Zentraldokumente im Gedächtnis, die Sie mir bzw. hier nennen könnten.
Da die ganze Welt von Umweltschutz spricht :
hier könnten wir eine Menge (Such-)Energie einsparen 😀