Hallo liebe Community,
folgendes Problem ist uns heute aufgefallen:
Ich nutze gerne die OPOS-Funktion zum Ausziffern der Sachkonten. So z.B. beim Konto "Erhaltene Anzahlungen". Nun gibt es ja in den OPOS-Funktionen der Konten auch die Option "Ausziffern EB-Werte mit Einzelbuchungen". Das hat mich riesig gefreut und im Menü zum Ausziffern ist auch der EB-Wert jeweils in Einzelbuchungen aufgeteilt und kann ausgeziffert werden. Das Problem ist dabei der Kontoausdruck:
Der ergibt jetzt so gar keinen Sinn mehr. Ich lasse mir ja nun nur noch nicht ausgezifferte Buchungen anzeigen, aber den EB-Wert zeigt er voll an, obwohl ja ein Teil davon bereits ausgeziffert ist. So ein Kontoblatt will ich nirgends in den Akten sehen (Summen im Haben ergeben jetzt ja gar keinen Sinn in Bezug auf den Saldo). Gibt es vielleicht doch eine Möglichkeit einzustellen, dass auch vom EB-Wert die ausgezifferten Beträge abgezogen/dargestellt werden?
Der ganze Sinn der Sache soll es ja eigentlich sein, dass ich eine Dokumentation des Saldos "Erhaltene Anzahlungen" habe und somit eine Übersicht dieser.
Vielleicht hat auch jemand einen anderen Tipp wie ich aus dem Programm eine Übersicht der bisher erhaltenen Anzahlungen zu angefangenen Projekten erhalten kann. Der Anzahlungsassistent wird zwar genutzt, aber auch dort habe ich bisher keine vernünftige Übersicht/ Auswertung gefunden.
Bin für jeden Tipp dankbar
LG Frau Althainz
Da hat die sinnlose und nicht durchdachte Funktion von DATEV zugeschlagen. Genau darüber bin ich nämlich auch gestolpert. Wenn das mein Mandant sehen würde, der würde mich für bekloppt erklären.
Was passiert da eigentlich?
Antwort:
DATEV übergibt die Einzelbuchungen in einer Nebendatei und den EB-Wert in einem Wert der Buchführung. Wird jetzt in der BF die Auszifferungsfunktion durchgeführt, findet der Ausgleich mit laufenden Buchungen im FiBu-Jahr und mit den Einzelwerten in der Nebendatei statt. Die aus der laufenden BF ausgeglichenen Werte werden dabei nicht mehr angezeigt. Ist ja auch richtig und doch falsch.
Lösung könnte wie immer so leicht sein.
Für Fragen zum Script einfach hier melden oder ein PN an mich.
Gruß A. Martens
P.S.
Das passiert wenn, Programmierer und Anwender aneinander vorbei arbeiten.
Mit dieser grotesken Funktion werden wir wohl jetzt jahrelang leben müssen.
Hallo,
was Herr Martens dankenswerterweise mit einer zur Verfügung gestellten VBScript-Lösung erreicht, wäre so einfach von DATEV zu erreichen (gewesen):
Wenn der Anwender die OPOS-Funktion einrichtet, also aktiv nutzen will, werden bei der Jahresübernahme alle nicht ausgezifferten Buchungen als einzelne EB-Werte vorgetragen. Und wenn dann auch noch der EB-Wert in der ersten Zeile entsprechend angepasst würde, wäre alles perfekt; der originale EB-Wert steht ja immer noch unten links im Fußbereich des Kontos.
Es ist schon etwas beschämend, wenn DATEV-Anwender Lösungen für undurchdachte Programmfunktionen erstellen müssen. Die Auszifferungsfunktion wurde so lange gewünscht, dann endlich mal in Angriff genommen und in der Pilotierung entweder nicht auf die Rückmeldungen gehört oder auf die falschen, weil nicht kommunikationswilligen Piloten gesetzt.
Das passiert wenn, Programmierer und Anwender aneinander vorbei arbeiten.
Leider in den letzten Jahren zunehmend zu beobachten.
Mit dieser grotesken Funktion werden wir wohl jetzt jahrelang leben müssen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Viele Grüße
Die Idee ist sehr gut, leider war die Umsetzung seitens der DATEV ein Fehlgriff!
(siehe Erläuterungen oben)