Danke für deine Anregungen und Fragen! Der Grund, warum ich mich für VMware ESXi entscheide, liegt in meiner bisherigen Erfahrung. Ich habe schon mehrfach mit VMware gearbeitet und kenne mich damit gut aus. Hyper-V ist sicherlich eine kostengünstigere Option, da es in Windows Server integriert ist, aber ich habe bisher keine praktische Erfahrung damit. Zudem vermute ich, dass ein Hyper-V-Host mehr Ressourcen (insbesondere Speicher) benötigt als ein schlanker VMware ESXi-Host, was auf der bestehenden Hardware möglicherweise zu Performance-Einschränkungen führen könnte. Zum Thema Backup: Ein externes NAS für die Sicherung, das dann eine Synchronisation in die Cloud durchführt (wie z.B. mit Wasabi), klingt definitiv nach einer besseren und sichereren Lösung. Allerdings sind das zusätzliche Kosten, und ich muss hier das Budget im Auge behalten. Die Idee gefällt mir aber, und ich werde prüfen, ob das Budget dafür doch noch angepasst werden kann. Zum aktuellen Stand: RAID: Ein RAID ist im Server vorhanden, um zumindest eine gewisse Redundanz zu gewährleisten. USV: Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist derzeit nicht vorhanden, könnte aber natürlich in Betracht gezogen werden, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen. Offline-Backup: Aktuell gibt es noch kein dediziertes Offline-Backup. Auch hier bin ich offen für Vorschläge, wie man das kostengünstig umsetzen könnte. Ich bin mir bewusst, dass es in vielen Bereichen noch Optimierungspotenzial gibt. Da wir uns jedoch in einem frühen Stadium befinden, ist das Budget begrenzt, und ich möchte vermeiden, den Rahmen zu sprengen. Es ist ein schmaler Grat zwischen Kosten, Sicherheit und Verfügbarkeit. Vielen Dank für die wertvollen Hinweise – ich nehme diese gerne auf und werde sie weiter durchdenken! Viele Grüße, CP74
... Mehr anzeigen