Hallo zusammen, ich habe diverse Fragen zur Erfassung von KUG. Das Thema ist für mich komplett neu, allerdings mussten wir aber ab dem 17.03.2020 leider Kurzarbeit anmelden, somit habe ich den März bereits zum Teil mit KUG abgerechnet. Um jetzt evtl. Fehler zu korrigieren hoffe ich auf eure Hilfe 🙂 1. Spielt es eine Rolle, ob ich das KUG in der Erfassungstabelle oder im Kalendarium erfasse? Das Kalendarium scheint mir sehr umständlich, da ich ja quasi für jeden Mitarbeiter für April zB 30 Zeilen erfassen muss oder? Außerdem zieht er dort bei allen MA automatisch 8 Std. als Sollzeit pro Tag, wir haben aber super viele TZ Mitarbeiter (mit diversen Sollzeiten), dh ich muss jedes mal manuell die Sollzeit korrigieren. Warum zieht er diese Daten nicht aus den Personaldaten? 2. Muss man die Krankentage in der Erfassungstabelle eingeben? der MA bekommt doch, wenn er während der Kurzarbeit krank ist, ganz normal das KUG und wir bekommen dieses erstattet. Also warum sollte ich das eingeben? 3. Im April haben wir einen Vollausfall, also niemand arbeitet. Gebe ich dann die Ausfallstunden, die ich bei den Personaldaten|mtl. Arbeitszeit hinterlegt habe ein? Oder rechnet er das mit der AZ*13/3 Formel automatisch anhand der regelm. AZ? 4. Und abschließend noch: geht der Antrag auf Erstattung via Datenübertragung automatisch ans Arbeitsamt oder muss ich da noch extra was beachten? Ich muss noch dazu sagen, dass ich ca. 500 Mitarbeiter mit KUG abrechne. Daher ist jede Einstellung die ich individuell beim MA machen muss direkt ein riesen Aufwand, da ich das dann bei 499 anderen auch machen muss. Ich versuche daher das ganze so einfach wie möglich zu halten. Ich hoffe jemand kann mir helfen ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen! Vielen Dank vorab & Liebe Grüße Kati
... Mehr anzeigen