Liebe DATEV-Community
Ich bin komplett neu in der DATEV-Welt (seit heute: Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen, bisher: nur Unternehmen Online um Belege hochzuladen etc.).
Bisher hat die Buchhaltung mein Steuerberater gemacht, heute habe die Daten meines Steuerberaters importiert. Bei der Ergänzung der Unternehmens-Stammdaten habe ich folgendes Problem:
Selbst wenn ich nur die E-Mail-Adresse ergänze, kann ich diese nicht speichern und ich bekomme eine Fehlermeldung, dass das Datumsformat des Wirtschaftsjahres ungültig ist. Das Wirtschaftsjahr habe ich aber überhaupt nicht bearbeitet. Alle Versuche die Fehlermeldung abzuändern, sind gescheitert. Gibt es irgendwelche Ideen? Vielen Dank im Voraus!!!
@Stark1 schrieb:Alle Versuche die Fehlermeldung abzuändern, sind gescheitert.
Und welche Versuche waren das alle? Nicht, dass wir hier Ihnen alle von Ihnen bereits unternommen Abhilfen nochmal vorschlagen.
Und beim Übertrag möchte ich hoffen, dass die FiBu inkl. UO so geändert wurde, dass Sie nun digital Belegbuchen anstatt Ihr Berater und dass das mit den Belegen und der Leistung Buchführung und Berater und Mandantennummer alles passt.
Wie gesagt bin ich neu in der DATEV-Welt d.h. ich habe versucht die Daten zu überschreiben. Weitere Ideen hatte ich bisher nicht. Ich wäre sehr froh für Input aller Art!
Zu Ihrem Input bzgl. Übertrag: Gibt es hierzu einen guten Beitrag? Ich kann aktuell noch nicht einschätzen, ob alles richtig funktioniert hat / angepasst wurde. Die Unterstützung meines Beraters war bisher sehr gering aufgrund des engen Zeitrahmens.
Wegen der Stammdaten habe ich adhoc leider keine Idee. Würde selber so lange testen, bis es DATEV schluckt. Laut Screenshot würde ich aber die 2. Zeile löschen, weil DATEV dann wohl ein Datum "ab" fehlt.
Zum Übertrag der Daten: gibt es leider nicht, weil man es auf Viele Wege einrichten kann und man dazu wissen muss, wo die Daten / Leistungen liegen / lagen. Ich könnte Ihnen einen Roman schreiben, mit dem Sie aber auch nicht schlauer als vorher sind, wenn Sie neu bei DATEV sind und Ihr Berater keine Zeit hat?!
Der sollte das alles bereits wissen und beachtet haben, weil der Sie und die Daten dazu am besten kennt.
Wichtig ist nur, dass Berater und Mandant passt und dass auch UO darunter läuft, sonst sehen Sie die bisher gebuchten Belege nicht zum Buchungssatz und können auch selber nicht digital Belegbuchen, wenn die Buchführung bei Ihnen unter einer anderen Kombination als in UO liegt.
Ist eher ein Fall für eine Fernwartung. Damit ist das schneller erledigt. Ggf. hat Ihr StB einen EDV Dienstleister im Bereich DATEV, der sich bei Ihnen melden kann bzw. das klären kann, wenn es der StB schon nicht kann?
Zu 1 Stammdaten
Dies ist leider nicht möglich, siehe Artikel "Historische Werte bearbeiten" (https://apps.datev.de/dnlexka/document/9200434#Derivat:Rechnungswesen)
Für den Gültigkeitszeitraum eines historischen Werts gilt Folgendes:
Gültigkeitszeiträume müssen lückenlos aneinander anschließen, dürfen sich also weder überschneiden noch Lücken enthalten.
Da die Gültigkeitszeiträume lückenlos erfasst sein müssen, muss das Feld Gültig ab beim untersten Eintrag der Liste ("ältester Wert") leer sein. Das bedeutet, dass der gesamte Zeitraum, der betrachtet wird, nicht begrenzt ist. Nur so ist gewährleistet, dass alle denkbaren Zeitpunkte abgedeckt sind.
Die Funktion "Nur Tippfehler korrigieren" funktioniert ebenfalls nicht bzw. ist das Datumsformat selber ja von DATEV vorgegeben d.h. daran kann ich gar nichts ändern.
Egal was ich ausprobiere, ich erhalte immer die Meldung "Es wurden noch Fehler bei der Plausibiliätsprüfung festgestellt!"
Zu 2
Vielen Dank für den Hinweis!
Wie wurden die Daten denn übertragen? Übers DATEV RZ oder via Bestandsdienste Rechnungswesen Export beim StB und Import bei Ihnen?
Auf alle Fälle muss die Leistung dann unter Ihrer Beraternummer liegen und das muss ggf. erst noch umgeschrieben werden. Mandantennummer kann man "frei" wählen.
Nächste Frage auch: Macht Ihr StB auch Lohn inkl. der digitalen Personalakte? Wenn ja, mit LODAS? Dann muss er auch diese Daten umschreiben bei sich, damit alles wieder passt und es nur 1x UO geben muss.
Einfach so als Selbstbucher auftreten und mal eben wechseln ist es bei DATEV leider nicht. Das muss alles beim StB geplant werden, damit alles noch so läuft wie bisher und die Zusammenarbeit gesichert bleibt.
Vielleicht klärt man das erst einmal ab, bevor man los arbeitet und nachher wieder was ändern muss?!
Ich meine, dass es bei DATEV doch mal einen Leitfaden gibt. Aber bevor man sich das durchliest ... ist man schneller, wenn man jemanden fragt, der es weiß und alles im Kopf hat. Nur kurz zwei Dinge dazu:
LODAS auf mandantengenutzte Beraternummer umstellen