Liebe Community,
wir nutzen bei einer Vielzahl von Mandanten Unternehmen online - sowohl in der "alten Welt" als auch in der "neuen Welt" also mit Bank/Belege online.
In beiden Versionen äußern Mandanten regelmäßig den Wunsch in der Suche nach digitalen Belegen auch beispielsweise nach Artikeln, Seriennummern etc. zu suchen - eine klassische Volltextsuche also. Die OCR-Erkennung liefert diese Daten auch und zeigt diese beim Erfassen der Belege auf Wunsch auch an - die Datenbasis ist also vorhanden.
Eine Volltextsuche ist hingegen nicht möglich, es kann nur nach Rechnungsnummern, Lieferant, Beträgen etc. gesucht werden.
Einen zweiten regelmäßig geäußerten Wunsch ist die Abbildung einer Belegprüfung / Freigabe. Der gesamte Prozess soll digital abgebildet werden und der originale Papierbeleg anschließend vernichtet werden. Ein Prüfung der erfassten Rechnung beispielsweise durch den Einkauf oder die IT-Abteilung mit anschließender Freigabe kann durch Unternehmen online aber nicht abgebildet werden. Aus meiner Sicht ein wesentlichen Schnittstellenbruch, der technisch einfach zu lösen sein sollte. Hierzu kann beispielsweise ein SC-Nutzer beim erfassen der Rechnung ausgewählt werden, der die Rechnung zu prüfen und freizugeben hat - optimalerweise mit E-Mail Benachrichtigung. Die Zahlung kann dann erst nach Freigabe des Belegs erfolgen.
Sind diese Wünsche auch bei anderen Community-Mitgliedern gefragt? Gibt es von der Datev ein Feedback zur geplanten Umsetzung bzw. zur Prüfung der Realisierung? Die gewöhnliche Aussage, dass der Wunsch geprüft und weitergegeben wird ist dabei wenig hilfreich. Auf die Möglichkeit Gutschriften in Belege online zu erfassen warten wir inzwischen fast zwei Jahre. Es ist mir bis heute unerklärlich, wie dieses nicht ganz seltene Probleme in der Entwicklung "übersehen" werden konnte.
Hallo Herr Kolb,
vielen Dank für Ihre Anregungen.
Der Wunsch, in Belege online ein Volltextsuche anzubieten, besteht bei DATEV bereits. Aktuell liegt der Fokus der Produktentwicklung auf der Modernisierung der Rechnungsbücher online. Nichtsdestotrotz beschäftigt sich DATEV parallel mit der Thematik Volltextsuche. Allerdings handelt es sich dabei um eine Voruntersuchung und noch nicht um eine verbindliche Zusage für eine Realisierung im Programm.
Die Implementierung eines Rechnungsprüfungsprozess direkt in DATEV Unternehmen online ist nicht vorgesehen.
Die Anwendung DATEV E-Business verfügt allerdings, neben der Funktion einer zentralen Rechnungsannahme und -versandplattform für den Unternehmer, auch über eine einfache Funktion zur fachlichen Rechnungsprüfung, die eine Verbesserung des arbeitsteiligen FIBU-Prozesses zwischen Steuerberater und Mandant darstellt. Eine Belegübergabe (Belegbild und Datensatz) zusammen mit den Prüfergebnissen aus dem DATEV E-Businessportal an DATEV Unternehmen online ist über eine Schnittstelle möglich. Erste Informationen dazu finden Sie unter www.datev.de/e-business. Nach der Vorstellung auf der CeBIT werden hier weitere Details, insbesondere zum Rechnungsprüfungsprozess vorgestellt.
Das Produkt wird voraussichtlich ab Juni pilotiert.
Die Möglichkeit, in Belege online Gutschriften zu erfassen, werden Ihre Mandanten mit Freigabe von Belege 2.0 voraussichtlich Ende diesen Jahres erhalten.
Mit freundlichem Gruß
Stefan Spachmüller-Jäger
Produktmanagement und Service
DATEV Unternehmen online
DATEV eG
Guten Tag,
gibt es bezüglich den Thema der Belegprüfung/Belegfreigabe in Unternehmen Online Bemühungen der DATEV dies in naher Zukunft zu entwicklen. Eine Vielzahl der Mandanten fragt dies an, da die Belegprüfung/Belegfreigabe oft von anderen Mitarbeitern erledigt wird als die Fibu und so hier ein weiterer Schritt/Freigabe notwendig ist.
Vielen Dank.
Katharina Remes
Sie meinen Pilotphasen von DATEV Cloud-Anwendungen: DATEV Belegfreigabe online?
Ach super, Danke für die schnelle Antwort. Genau das habe ich gesucht! 🙂
Hallo Herr Spachmüller-Jäger,
gibt es bezüglich der Volltextsuche in Belege online schon was Neues?
Wäre für einen Großteil unserer Mandanten äußerst nützlich und würde weitere zusätzliche Systeme ersetzen, sowie es ein weiteres "Lockmittel" für unschlüssige Mandanten sein könnte.
Mit schönen Grüßen
Ursula Schröder
Hallo,
darf ich mal fragen ob E-Business sowas wie smartTransfer ist.
Damit habe ich mich 2 Jahre gequält.
Das Programm war inakzeptabel!
Absolut inakzeptabel !
Mit freundlichen Grüßen
GBK
Ich denke aus E-Business ist DATEV SmartTransfer geworden. Altes Kind in neuen Schläuchen oder so 😄. Aber ja @GBK, ich kann sie verstehen. Ich habe es auch nicht mit Freude genutzt. Aber da ist DATEV wohl weitaus weniger "Schuld", weil die Lösung ja nicht von DATEV selbst kommt, sondern DATEV nur Teil des Netzwerkes ist und die Lösung grün angestrichen hat samt SmartCard / SmartLogin Anmeldung, die man aber auch erst manuell freischalten muss.