Hallo Community,
wir haben mehrere Mandanten die über das DATEV Unternehmen Online den Zahlungsverkehr abwickeln. Bei einer einfachen Rechnung funktioniert dieses auch ganz gut nur treten bei allen
Probleme mit Ratenzahlungen auf.
Als Beispiel nenne ich mal die Berufsgenossenschaft oder Wasser-/Stromabschläge.
Scannt man den Beleg hierzu ein hat man beim Bearbeiten der Belege ja die Möglichkeit
den Rechnungsbetrag aufzuteilen und einzelne Fälligkeiten zu hinterlegen. (Bild Anhang)
Nach dem Aufteilen der Rechnung waren wir der Annahme, dass diese jetzt auch in der Rechnungsliste
bei den offenen zu überweisenden Rechnungen nach Zahlbetrag und Fälligkeit aufgeteilt ist.
Dieses ist leider nicht so, da immer der gesamte Betrag mit dem ersten Zahlungsziel als Fälligkeit angezeigt wird.
Was machen wir falsch oder wozu hat man die o.g. Aufteilung?
Es sollte doch nicht Sinn und Zweck sein, dass man bei Abschlägen den Belege für jeden Abschlag einscannen muss.
Vielen Dank
Sven kerner
Hallo,
die Aufteilung, die in der Erfassung von Belege online über den Punkt "Belege aufteilen" vorgenommen wird, wirkt sich nicht in der Rechnungsliste aus. Die Informationen können im DATEV-Rechnungswesen-Programm genutzt werden.
Siehe hierzu auch: Belege online (Erweitert) - Erfassung
Im Falle Ihrer Mandant:innen müssten vermutlich Teilzahlungen angelegt werden. Weitere Informationen finden Sie hier: Belege online - Mit der Rechnungsliste arbeiten