abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Toleranzwerte / Skontoabzug

7
letzte Antwort am 23.05.2021 14:26:21 von peterbauerberlin
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
peterbauerberlin
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 8
501 Mal angesehen

Hallo und einen schönen Feiertag,

ich bin etwas verwundert, das in DUO immer noch keine richtige Lösung für das Erkennen von Skontoabzügen besteht und somit die Rechnungen in der Bank auf bezahlt und geprüft gesetzt werden. 
Die jetzt eingeführte Lösung mit Toleranzwerten ist nicht akzeptabel für eine richtige Buchhaltung. Nicht einmal einem Lieferanten oder Kunden kann eine eigene %-Zahl zusortiert werden, sondern nur global für alle. Somit ist eine mögliche Fehlerquote hoch.

Was ist, wenn mein Lieferant bei einem Bankeinzug zuwenig Skonto abzieht ? Das erkennt das Programm nicht. Oder ein Kunde sich zuviel abzieht, erkennt das Programm auch nicht. Warum werden denn nicht die hinterlegten Zahlungsbedingungen verwendet ?

Oder übersehe ich da was ? Das macht alles mehr Arbeit, selbst Lexware Buchhalter kann das problemlos und teilt die Skontobeträge richtig auf.

Vielleicht hat ja jemand eine Erklärung für mich.

Danke

Peter

DATEV-Mitarbeiter
Stefanie_Brunner
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 8
452 Mal angesehen

Hallo Herr Bauer,

 

Vielen Dank für Ihre Idee. 

 

Wir hatten im Vorfeld zur Freigabe des Toleranzwerts in den Einstellungen von Bank online diverse Ideen, Varianten, Ausprägungen und Umfänge mit diversen Beteiligten diskutiert und gegeneinander mit u.a. Aufwand und Nutzen abgewogen.

 

Der im Mai 2020 freigegebene Toleranzwert mag noch nicht das Ende der Möglichkeiten sein, das ist uns bewusst.

Nach Abwägen aller Faktoren stellt diese Implementierung für viele unserer Anwender eine brauchbare und ausreichende Lösung dar, weshalb die Entscheidung so gefallen ist, wie das Feature nun in der Anwendung zu finden ist.

 

Eine weitere Differenzierung nach Kriterien wie den in Stammdaten online je Geschäftspartner hinterlegten oder den während der Belegerfassung je Beleg gespeicherten Skonto- und Zahlungsbedingungen, um einen Beleg automatisch auf vollständig bezahlt zu setzen, ist eine nachvollziehbare Anforderung und ist uns als solche nicht unbekannt.

Daher behalten wir diese für eine Weiterentwicklung des Produkts Unternehmen online natürlich im Hinterkopf. Kurz- und mittelfristig wird an dieser Stelle jedoch keine Änderung erfolgen. 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Stefanie Brunner

DATEV eG

Business-Analyst Bank online

0 Kudos
peterbauerberlin
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 8
437 Mal angesehen

Sehr geehrte Frau Brunner,

vielen Dank für Ihre Antwort, auch wenn diese für mich sehr unbefriedigend ist. Ich finde das schon sehr verwunderlich, das die DATEV hier Programmen wie von Lexware weit hinterher hinkt, diese können das und teilen die Beträge sogar richtig auf.

Das Problem ist bei einem Toleranzwert zum einen der ungenaue Betrag. Wenn der Lieferant weniger abzieht, bekomme ich es nicht mit. Andererseits besteht das Problem bei Debitoren bei Zahlungszielüberschreitungen. Also für den Anwender wie mich elementare Dinge, die nicht beherrscht werden und manuell aufwändig nachbereitet werden müssen. Alleine die Aussage, das es hier mittelfristig keine Änderung geben wird, finde ich schon sehr traurig für ein Unternehmen, was als Maß aller Dinge angesehen wird.

Gerne können Sie mich auch mal telefonisch kontaktieren.

Viele Grüße

Peter Bauer

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 4 von 8
426 Mal angesehen

DATEV ist das Maß aller Dinge aus VorVorVorgestern!

Und schon längst nicht mehr State of the Art.

 

Noch enttäuschender ist, dass wenn einmal ein Problem erkannt wird und daran gearbeitet wird, dass nicht gleich eine vollständige und endgültige Lösung implementiert wird. So ist das doch wieder einmal nur Stückwerk.

 

Merke:

Tu es oder lass es. Aber wenn du es machst, dann mache es gleich richtig, denn sonst hast du doppelte Arbeit.


Gruß Achilleus

DATEV-Mitarbeiter
Stefanie_Brunner
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 5 von 8
400 Mal angesehen

Hallo Herr Bauer,

Hallo Achilleus,

 

die Entscheidung für die Implementierung eines Toleranzwertes zum automatischen auf vollständig bezahlt Setzen eines Belegs ist wie bereits skizziert nicht leichtfertig gefallen. Wir können mit diesem Feature – wie in meinem vorherigen Beitrag dargestellt – leider nicht alle Bedürfnisse aller unserer Kunden kurz- und mittelfristig abdecken.

@peterbauerberlin Ihre Beispiele bestätigen dies und bekräftigen, dass für eine langfristige Weiterentwicklung des Produkts Unternehmen online an dieser Stelle noch Handlungsbedarf besteht.

 

Jedoch können wir auch sagen, dass diese aktuell implementierte Option, über einen Toleranzwert einen Beleg automatisch auf vollständig bezahlt setzen zu lassen, für einen Großteil der Anwender bereits eine solide und annehmbare Lösung darstellt. Entsprechende Kundenrückmeldungen bestätigen das.

 

Und die Alternative, nämlich dass das Thema überhaupt nicht angegangen wird und stattdessen die Programmlogik wie vorher weiter gilt (es können nur Belege, deren Rechnungsbetrag zu 100% mit dem Zahlbetrag übereinstimmt, automatisch auf vollständig bezahlt gesetzt werden), wäre doch, gerade aus Marktsicht, die denkbar schlechteste Option gewesen.

 

Viele Grüße

 

Stefanie Brunner

DATEV eG

Business-Analyst Bank online

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 6 von 8
398 Mal angesehen

Hallo Frau @Stefanie_Brunner,

 

Ihre Aussage habe ich schon verstanden, aber dennoch bleibt es wieder Flickwerk und ist nicht zukunftsweisend gelöst. Die Konkurrenz kann es doch auch, warum nicht die DATEV? Und warum wurde nicht gleich zielorientiert und zukunftsweisend programmiert? Es kann doch nicht Ziel der DATEV sein, immer die Schlusslaterne zu halten.

 

Besser wäre es gewesen, wenn eine endgültige Lösung gefunden worden wäre. Im Augenblick ist man ein bisschen trocken und ein bisschen nass.


Gruß Achilleus

0 Kudos
peterbauerberlin
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 8
386 Mal angesehen

Sehr geehrte Frau Brunner,

es ehrt Sie, dass Sie natürlich das Handeln der DATEV verteidigen. Aber ich mag so den Rückmeldungen nicht glauben. DATEV baut hier sogar bewußt eine Methode ein, dass Fehler in den Zahlungen bzw. Abbuchungen nicht erkannt werden. Wenn wenigstens der Wert pro Kreditor und Debitor individuell festgelegt werden könnten, dann würden ja zumindest die Kreditoren stimmen. Allerdings behebt es nicht das Zeitproblem beim Debitor.

Wie Achilleus schon schrieb, warum hängt man immer hinten dran ? Das kann eigentlich jede Excel-Tabelle mit Funktion. Und das furchtbare daran ist, das die Daten über die Zahlungsbedingungen ja vorhanden sind.

Und was glauben Sie, was für tolle Rückläufe Sie hätten, wenn es wirklich richtig funktionieren würde.

Gruß

Peter Bauer

peterbauerberlin
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 8
296 Mal angesehen

ich glaube die DATEV hat hier aufgegeben, eine Lösung zu finden ...

schon peinlich

0 Kudos
7
letzte Antwort am 23.05.2021 14:26:21 von peterbauerberlin
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage