abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Rechnungsliste

3
letzte Antwort am 25.05.2021 08:55:35 von Franziska_Pfadenhauer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
amygdalin
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 4
493 Mal angesehen

Hallo,

ich bin neu hier im Forum, da ich so hoffe auf meine Fragen die passenden Antworten zu finden.

 

Mein Problem vor welchem ich momentan stehe, betrifft die Rechnungsliste.

 

Wenn ich zu bezahlende Belege in der Rechnungsliste bezahlen möchte, wähle ich mir diese aus und gehe auf Überweisen.

Wenn nun aber im Überweisungsvorgang ein Fehler auftritt und der Vorgang nicht ausgeführt werden kann, kommt es aber leider zu einer "bezahlt" Kennzeichnung der Belege.

 

Ändere ich nun diesen Status der Belege von "bezahlt" auf "unbezahlt" werden die Positionen Bezahlbetrag und Rechnunsbetrag nicht mehr mit Werten befüllt.

Somit ist keine Überweisung möglich. Es hilft nicht einmal die Belege zu bearbeiten und zu speichern.

 

Bisher habe ich als schnellen Weg oder besser einzigen Weg, dass Löschen und neu Einlesen der Belege gefunden.

 

Gibt es für von mir beschriebenem Problem eine Lösung?

 

Schöne Grüße

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 4
486 Mal angesehen

@amygdalin schrieb:

Wenn nun aber im Überweisungsvorgang ein Fehler auftritt und der Vorgang nicht ausgeführt werden kann,


Dann scheint das ja sehr oft vorzukommen und daher lautet die Frage: warum? 🤔 Ich nehme an, es kommt HBCI mit finAPI zum Einsatz? Wenn ja, welcher Browser? Was gibt es für Fehlermeldungen dazu? Empfehlen können wir Google Chrome oder Microsoft Edge. Firefox macht gerne einmal Zicken / Probleme. 

 

Und: statt HBCI würde ich mich über EBICS schlau machen, weil das das sichere und deutlich zuverlässigere Verfahren ist. Kostet aber je nach Bank ein Entgelt.

 

Soweit ich weiß kann man die betreffende Zahlung nochmal kopieren. Das könnte schneller als der Re-Upload von den betroffenen Belegen sein.  

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
amygdalin
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 4
429 Mal angesehen

Hallo,

 

danke für die Antwort!

Das Problem tritt auch auf, wenn ich die Überweisung nicht gleich an die Bank sende sondern so viel Zeit verstreichen lasse dass das System mich abmeldet. Dann sind die Zahlungen nicht durchgeführt, aber als bezahlt markiert.

Das gleiche Resultat besteht auch wenn ich aus der Rechnungsliste einen Schritt zurück gehe oder sich die Internetverbindung ab und an mal verabschiedet.

 

Schöne Grüße

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Franziska_Pfadenhauer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 4
382 Mal angesehen

Hallo,


durch die Übermittlung der Rechnungen aus der Rechnungsliste weiter an Bank online/die Bank bekommt der Beleg sofort das Bezahlt-Kennzeichen. Wird das Bezahlt-Kennzeichen gelöscht, landet der Beleg wieder in der Rechnungsliste. Allerdings ist in der Spalte Zahlungen nun das Überweisungsträger-Symbol zu sehen, das angibt, dass der Beleg mindestens einer Zahlung zugeordnet ist. Diese Zahlung liegt noch in Bank online und kann von dort an die Bank übermittelt werden.

 

Muss eine über die Rechnungsliste ausgeführte Rechnung erneut bezahlt werden, verhält es sich folgendermaßen:
Sobald eine ausgeführte Zahlung kopiert wird, z. B. weil die Zahlung erneut ausgeführt werden soll, wird ein neuer Zahlungsauftrag mit diesen Daten erstellt. Ein bei der Ursprungszahlung gegebenenfalls verknüpfter digitaler Beleg wird jedoch nicht kopiert. Die Belegzuordnung geht verloren. Damit greifen im Nachgang beim automatischen Prüfen der Kontoumsätze für diesen Zahlungsauftrag die gesetzten Haken in den Einstellungen in Bank online im Bereich der "Nicht mit DATEV Unternehmen online bezahlten Belege".

Falls das Belegbild zwingend am neuen Zahlungssatz hängen soll, ist je nach Bearbeitungsform zu unterscheiden:

In der Bearbeitungsform Standard kann in den Belegdetails erneut eine Zahlung erstellt und anschließend über Bank online gesendet werden.

In der Bearbeitungsform Erweitert ist auf den kleinen Zahlprozess umzustellen (Einstellungen | Konfiguration der Erfassungsmaske | Zahlungsträger einblenden).

In den Belegdetails kann dann die Zahlung erneut über den eingeblendeten Zahlungsträger erfasst und anschließend über Bank online gesendet werden. Stellen Sie die Erfassungsmaske anschließend wieder auf den bekannten Erfassungs- und Zahlprozess um (Einstellungen | Konfiguration der Erfassungsmaske | Zahlungsträger wieder ausblenden).

Freundliche Grüße
Franziska Pfadenhauer | DATEV eG
0 Kudos
3
letzte Antwort am 25.05.2021 08:55:35 von Franziska_Pfadenhauer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage