abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Rechnungsabgrenzung via XML-Schnittstelle

4
letzte Antwort am 10.03.2020 14:47:48 von Vincent_Franke
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
mhuppertz
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 5
282 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

wir exportieren Ein- und Ausgangsrechnungen (XML-Schnittstelle) für Datev Unternehmen-Online. Nun kam die Anforderung, auch die Rechnungsabgrenzungsinformationen zu übertragen. Jedoch finde ich keinen Hinweis, was hier zu tun ist. Kann mir jemand mitteilen, ob es geht und wenn, wo man in der Dokumentation danach suchen muss?

 

Danke & Gruß,

Michael

DATEV-Mitarbeiter
Vincent_Franke
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 5
230 Mal angesehen

Hallo Michael,

 

was genau für Rechnungsabgrenzungsinformationen sollen übertragen werden?

Rechnungsdatum (date) und Leistungsdatum (deliveryDate) können mit der XML-Schnittstelle übertragen werden.

 

Viele Grüße

Vincent

0 Kudos
mhuppertz
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 5
207 Mal angesehen

Hallo Vincent,

 

es geht hier um Vertragsrechnungen (Ausgangsrechnungen). In der Dateischnittstelle wurden hier "Wiederkehrende Buchungen" genutzt. Das ganze soll nun mit Datev-Unternehmen-Online (XML) umgesetzt werden.

 

Ziel: Das Vertragsvolumen von bsp. 12.000€ (Laufzeit z.B. 01.07.2019 - 30.06.2020) soll auf die jeweiligen Monate zu je 1000€ aufgeteilt werden. Die 12.000€ werden am 01.07.2019 bezahlt. der 2020er Anteil darf aber wohl im Jahr 2019 nicht berücksichtigt werden und muss über dieses Konstrukt "herausgerechnet" bzw. "darf nicht berücksichtigt" werden.

 

Ich bin leider nicht primär steuerlich unterwegs, sondern eher technisch. Von daher ggf. umständlich/nicht fachgerecht formuliert!

Danke und Gruß
Michael

0 Kudos
andreashausmann
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 4 von 5
195 Mal angesehen

Hallo Herr Huppertz,

 

Sie können die DATEV XML Schnittstelle auch so nutzen, dass Sie Belege und Buchungssätze (Stapeldatei) ausgibt.

 

In der Stapeldatei können sie jede Buchung übergeben, zB pRap mit steuerschlüssel mit der Rechnung als Beleglink und dann über die nächsten 12 Monate jeweils eine Buchung zur Auflösung der pRap.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Vincent_Franke
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 5 von 5
175 Mal angesehen

Diese Konstellation lässt sich über die DATEV XML-Schnittstelle online nicht gut abbilden.

Das Thema Rechnungsabgrenzung selbst ist sehr komplex und verschiedene Faktoren (z.B. 4.3-Rechner vs. Bilanzierer) spielen mit rein.

 

Die DATEV XML-Schnittstelle selbst ist rein für die Pflege der Geschäftsbücher (Eingangsrechnungen/Ausgangsrechnungen/Kassenbuch) vorgesehen.

Anhand deines Beispiels hätten wir eine Rechnung aus Juli 2019.

Diese Rechnung könnte man ganz regulär über die Schnittstelle übertragen (Debitor/Kreditor an Sachkonto X).

Der Steuerberater müsste dann die manuellen PRAP/ARAP-Buchungen erstellen.

Diese Art Buchung ist aber keine Rechnung (Sachkonto X an Sachkonto Y[ARAP/PRAP]) und von daher können wir dafür nicht die DATEV XML-Schnittstelle benutzen.

 

Man könnte noch versuchen die große Rechnung aus Juli 2019 auf zwölf kleine Rechnungen pro Monat aufzuteilen.

Pauschal solche Rechnungen aufzuteilen könnte aber bei manchen Fallkonstellationen auch fachlich falsch sein.

Kein einfaches Unterfangen also…

 

Unsere Empfehlung wäre in dem Fall einfach bei der CSV-Datei (DATEV-Format) zu bleiben.

Auch bei einer CSV-Datei lässt sich eine Verlinkung zum Belegbild (wie auch von Herr Hausmann erwähnt) ermöglichen.

Für weitere Details hierzu würde ich Dir eine Schnittstellenberatung empfehlen:

https://www.datev.de/online-kalender-schnittstellen

Der konkrete Kunde/Steuerberater kann auch gerne direkt an der Beratung teilnehmen.

 

Viele Grüße

Vincent

4
letzte Antwort am 10.03.2020 14:47:48 von Vincent_Franke
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage