Guten Tag,
wir haben seit kurzem ELO Professional 12.0 installiert und sind dabei den Workflow für den Rechnungseingang aufzubauen. Hier gibt es kontroverse Vorstellungen von Finanzen und IT. Als Finanzer sehe ich ELO ähnlich zum digitalen Belegbuchen mit DUO. Die IT will den Beleg nur durch die Freigabe bringen und den Beleg ablegen. Die Buchung soll in DATEV nachbearbeitet werden.
Mir fehlt folgendes:
1. Wie kommen die Stammdaten (Kreditoren (mit Zahlungskonditionen), Kostenstellen, Konten, Kontentyp) von DATEV ins ELO. Gibt es da automatisierte Schnittstellen?
2. Wir haben als Selbstbucher die DATEV Schnittstelle. Meines Erachtens (Finanzer) sollte die Buchung "fix und fertig" in DATEV übergeben werden können und muss dort nicht noch erst nachträglich bearbeitet werden müssen. Wir haben Probleme mit den Steuerschlüsseln und den Automatikkonten.
Gibt es jemand hier in der Community, der ELO schon im Einsatz hat und so freundlich wäre uns seinen Workflow und die Übernahme ins DATEV zu zeigen.
Im Voraus schon herzlichen Dank und viele Grüße
HS
Guten Tag,
wir haben hier eine Übersichtsseite erstellt, auf der wir die verschiedenen Varianten der Zusammenarbeit zwischen ELO und DATEV vorstellen und näher erläutern was die jeweiligen Unterschiede sind.
Ihr betreuender ELO Partner hat Zugriff auf die verschiedenen Module und kann diese in Ihrer ELO Installation einsetzten.
Viele Grüße
Marc Bartrina
ecm.online GmbH