Ein freundliches Hallo in die Runde,
wenn ich Belege scanne, werden die doppelt angezeigt/angelegt, sodass ich die ungewollte Kopie jedes mal löschen muss, ehe ich die Belege hochladen kann. Kennt jemand dieses Phänomen?
Danke
VG SV
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Und wie wird gescannt? DATEV ScanModul? DATEV Upload Online? Per MFP und Übertragung via Belegtransfer? Was ist für Scanhardware im Einsatz? ...
Bisschen mehr Input brauchen wir schon um zu helfen.
okay, danke, Scanhardware ist Epson Scan DS-6500 - Netzwerkscanner, ich scanne über DATEV Upload Online ...
Wenn er TWAIN über IP kann, weil er im Netzwerk hängt, würde ich via DATEV ScanModul / Belegtransfer scannen. DATEV Upload Online ist viel zu fummelig, umständlich und nicht zuverlässig genug.
Wenn Sie viele Belege haben, macht es Sinn, einen eigenen Dokumentenscanner wie Fujitsu fi-71x0 oder Brother ADS-2800W anzuschaffen, mit dem viel Automatismen möglich sind, dass man nur noch Belege oben rein, Belegtyp wählen und Belege senden muss.
Oder: Wenn DATEV Upload Online beibehalten werden soll/muss/möchte, einmal Cache und Cookies aus dem Browser löschen oder einen DATEV "unbelasteten" Browser nutzen.
Ich habe so ein ähnliches Problem....
Gescannt wird mit einem Scanner HPOffficejet 6950.
Die Belege werden direkt in diese Ordner abgelegt.
Wenn man den Überwachnungsasisstenten einschaltet manchmal funktioniert es und manchmal kommt Meldung kein Zugriff auf die Daten...können nicht gelöscht werden. In Unternehmen Online sind dann die Belege doppelt drin.
Habe schon die Belegtransfer Ordner am Desktop gespeichert aber bringt nichts.
@Eli schrieb:Ich habe so ein ähnliches Problem....
Gescannt wird mit einem Scanner HPOffficejet 6950.
Dann haben wir hier das Problem. Sorry, wenn ich so ehrlich bin aber damit kann man nicht scannen; das ist alles andere als angenehm.
@Eli schrieb:Die Belege werden direkt in diese Ordner abgelegt.
Also sagen Sie dem HP beim Scannen schon den Belegtyp und laden via Belegtransfer hoch? Oder nutzen Sie das ScanModul? Haben Sie OneDrive im Einsatz, was den Ordner überwacht und im Zugriff hat?
Ja ich kann ja dem Mdt. nur empfehlen aber einen Scanner für Ihn kann ich leider nicht kaufen. Das würde ich natürlich sofort machen.
Belegtransfer ist installiert.
Der HP legt die gescannten Belege direkt in die Ordner ab z.B. Rechnungseingang.
Und dann mit dem aktivierten Überwachungsmodul landen die ins Unternehmen Online.
Mal funktioniert das und mal nicht....
In den meisten fällen, tauchen die Belege nicht in UN-Online auf oder dann später sind die doppelt drin.
Oft kommt auch die Meldung das Kein Zugriff möglich war und daten könnten nicht gelöscht werden.
Dann mit dem ScanModul arbeiten; dann kann man auch gleich das Thema heften mit auf den Weg geben. Wenn man nichts Vernünftiges zum Scannen hat, kann man auch keine vernünftige Lösung anbieten. Muss man ihm so klipp und klar sagen und soll er 500€ investieren und hat damit alle Möglichkeiten und scannt in 1 Touch auf einem Display.
Brother ADS-2800W
Aus einem Trabbi macht man auch keinen Rennwagen, selbst wenn man was austauscht 😉.
Hat er schon viel Belege per Mail? Dann DATEV Upload Mail rege nutzen.
Ich frage dann auch gleich zu einem andren Thema. :))
Wenn Mdt. Kassenbuch online führen möchte + gleichzeitig Bank mit UN-Online verbinden um die Banküberweisungen über UN-Online tätigen zu können.
Muss ich ja UN-Online Bestellen + Manager für Kontoauszüge.
Die Rechte vergeben in dem Einrichtungsassistent + die SmartCarte frei genben.
In UN-Online die Bankdaten hinterlegen und das wars oder?
Bei der vergabe der Rechte muss ich immer die Mdt und Beraternummer eingeben wie in der Kanzlei-Buchhaltung richtig?
@Eli schrieb:Muss ich ja UN-Online Bestellen + Manager für Kontoauszüge.
Der Kontoauszugsmanager hilft nur Ihnen, damit Sie tagesaktuelle Umsätze der Bank im RZ haben und so buchen können. Theoretisch reicht auch der Zugang im UO aus, weil die Umsätze so auch im RZ gespeichert werden und Sie im REWE als Quelle UO angeben können. Nachteil: der Mandant muss die Umsätze, speziell bei HBCI manuell abrufen. Ruft der Mandant die Umsätze im UO nicht ab; können sie diese Umsätze nicht buchen.
@Eli schrieb:Die Rechte vergeben in dem Einrichtungsassistent + die SmartCarte frei genben.
Bin kein Freund vom Assistenten. Klicke mich da eben so durch, dass es passt und erstelle auch eine Gruppe pro UO Mandat pro Rolle (Chef, Mitarbeiter, ...).
@Eli schrieb:In UN-Online die Bankdaten hinterlegen und das wars oder?
Sollte so passen. Mit HBCI / finAPI gab und gibt es immer noch und wieder Probleme. Zum Teil tauchten hier in der Community täglich neue / ähnliche Probleme auf. Wir empfehlen mittlerweile den Einsatz von EBICS an PSD2 vorbei. Ja, kostet Geld - aber läuft zuverlässig. Man kann mit finAPI kostenlos starten aber wenn's einen nervt, weil Umsätze fehlen, Überweisungen nicht rausgehen oder, oder, oder ... umsteigen auf EBICS.
@Eli schrieb:Bei der vergabe der Rechte muss ich immer die Mdt und Beraternummer eingeben wie in der Kanzlei-Buchhaltung richtig?
Immer die Kombination, die unter UO > Stammdaten steht. Wenn die Daten nicht auf der Beraternummer des Mandanten liegen, dann gilt Kanzleiberaternummer/Mandantennummer.
Ok, danke für schnelle Antwort....
Ich verstehe nicht wirklich was man hier machen muss. Ich habe ja in Unternehmen Online alle Rechte für Belege buchen vergeben.
@Eli schrieb:Ich verstehe nicht wirklich was man hier machen muss. Ich habe ja in Unternehmen Online alle Rechte für Belege buchen vergeben.
Und Ihre SmartCard auch auf den Bestand zugreifen? Nur, weil der Mandat das kann, heißt das ja nicht, dass in der Kanzlei alle Mitarbeiter auf alle UO Mandate zugreifen können.
ich habe eigentlich die Adminrechte für UO
Und Sie können im UO unter Belege auch das Mandat aufrufen? Wenn ja, rechnen Sie ggf. auch Lohn ab? Wenn ja, liegen Lohndaten und REWE Daten unter der gleichen Beraternummer?
nein kann ich nicht... ich kann nur zwischen Übersicht und Administration wechseln...
Dann liegt da der Fehler. Dann haben Sie keine Rechte für UO Belege. Auch wenn man admin ist, hat man dadurch nicht Zugriff auf alle UO Stammdaten und Funktionen. Dann müssen Sie Ihrer SmartCard / SmartLogin einmal Rechte für alles geben.