abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis
Hinweis
Am Samstag, den 25.10.2025, findet von 6:00 - 22:00 Uhr die jährliche Standortausfallübung statt. In diesem Zeitraum kann es bei den DATEV-Cloud-Anwendungen und allen Anschaltungen an das DATEV-Rechenzentrum zu Einschränkungen kommen.

Umstelllung von HBCI auf finAPI

2
letzte Antwort am 26.08.2019 18:20:16 von Jeannine_Schäffler
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
carina-m-s
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 3
451 Mal angesehen

Hallo zusammen,

ich bin tatsächlich schon leicht verzweifelt

Wir müssen in unserer Kanzlei noch das HBCI-Verfahren umstellen. Unsere Chefin hat sich für das finAPI-Verfahren entschieden. Mein Kollege und ich haben nun die Ehre uns um diese Umstellung zu kümmern. Uns geht es hauptsächlich darum, weiterhin unsere und die Kontoumsätze der Mandanten in die Buchführung einspielen zu lassen.

Die eigentliche Umstellung ist, denke ich, in dem Video der Schritt-für-Schritt-Anleitung so gut erklärt, dass das problemlos klappen sollte.

Wir haben aber zu den Vorbereitungen und der späteren Umsetzung ein paar Fragen, die sich für uns noch nicht erklären und leider erreichen wir der Datev niemanden.

-Die Pin, die bei der Einrichtung eingegeben werden muss, ist das die selbe die auch bei der Einrichtung des HBCI PIN/TAN FinTS benötigt wurde?

-Müssen die Mandanten bei Ihren Banken für diese Umstellung etwas einrichten oder anfordern?

-Wie kann man prüfen, ob ein DATEV-Benutzer mit einer bestehenden Person im Rechenzentrum verknüpft ist?

-Wie genau funktioniert die spätere TAN-Abfrage, die scheinbar wohl spätestens alle 90 Tage erfolgen muss?

Ich hoffe ihr könnt mir bei ein paar Fragen behilflich sein.

Danke an alle

Gruß

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 3
101 Mal angesehen

-Wie kann man prüfen, ob ein DATEV-Benutzer mit einer bestehenden Person im Rechenzentrum verknüpft ist?

In der Benutzer und Rechteverwaltung (BRV) lässt sich das prüfen bzw. sollte mittlerweile jeder DATEV Benutzer einen Benutzer im RZ haben und damit verknüpft sein, sonst geht der PayPal Abruf im REWE z.B. nicht.

Aktuell lassen sich auch keine Benutzer mehr ändern oder neu anlegen ohne RZ Benutzer. Zum Verknüpfen wird eine SmartCard benötigt, die das UO Recht hat, Personen im RZ zu ver- und entknüpfen. Hat man auch den administrator einmal durch (AD, DATEV, RZ) lässt sich dann auch alles mit diesem erledigen.

Siehe auch: Re: DATEV-Benutzer anlegen und mit RZ verknüpfen durch Systempartner

Bzgl. finAPI habe ich den Verdacht, dass es so nicht mehr geht, wie Sie sich das bzgl. Ihrer Mandaten vorstellen. 100%ig verstehe ich die Zusammenhänge aber leider auch nicht, sodass ich zum Rest keine Aussage machen kann - aber auf die Suche verweise. Hier gibt es schon etliche ähnliche Threads. Einmal Zeit nehmen und durchlesen. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Jeannine_Schäffler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 3 von 3
101 Mal angesehen

Hallo carina-m-s,

hier gebe ich Ihnen Antworten auf Ihre Fragen.

-Die Pin, die bei der Einrichtung eingegeben werden muss, ist das die selbe die auch bei der Einrichtung des HBCI PIN/TAN FinTS benötigt wurde?

-> Es ist die Konto-PIN/Passwort, die Sie von Ihrer Bank zu Ihren persönlichen HBCI PIN/TAN-Zugangsdaten erhalten haben.

-Müssen die Mandanten bei Ihren Banken für diese Umstellung etwas einrichten oder anfordern?

-> Wenn Ihre Mandanten personalisierte HBCI-Zugangsdaten haben, dann muss nichts weiter gemacht werden, als die Migration auf finAPI zu starten. Bis zum 09.09.2019 belegen wir Ihnen die bei dem heutigen HBCI-Benutzer hinterlegten Zugangsdaten (Kunden-ID/Benutzerkennung) vor, so dass Sie nur die HBCI-Konto-PIN/Passwort eingeben müssen.

-Wie kann man prüfen, ob ein DATEV-Benutzer mit einer bestehenden Person im Rechenzentrum verknüpft ist?

-> Hierzu hat Herr Bohle bereits geantwortet

-Wie genau funktioniert die spätere TAN-Abfrage, die scheinbar wohl spätestens alle 90 Tage erfolgen muss?

->Sie werden je nach Bank und Rhythmus bei der manuellen Kontoumsatzabfrage aufgefordert eine TAN einzugeben.

Mit freundlichen Grüßen

Jeannine Schäffler

Produktmanagement Zahlungsprozesse

0 Kudos
2
letzte Antwort am 26.08.2019 18:20:16 von Jeannine_Schäffler
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage