abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Telefonie API

4
letzte Antwort am 13.06.2022 09:35:09 von Howie
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Timo_Witte
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 5
640 Mal angesehen

Guten Abend,

 

ich überlege eine kleine Integration zwischen der 3CX Telefonanlage und dem Datev Arbeitsplatz zu entwickeln.
Ja ich weiß es gibt eine bestehende Integration, diese hat jedoch einige Probleme und funktioniert z.B. nur mit dem Windows 3CX Client, welcher vermutlich Mittelfristig durch die WebApp ersetzt wird.

 

Ich würde dann direkt auf die CRM-API von 3CX auf der Serverseite setzen und somit würde das komplett unabhängig von dem Windows Client funktionieren. Das ganze scheint recht simpel und die Schnitstelle auf 3CX Seite ist auch gut dokumentiert.

 

Meine Frage ist eher auf DATEV Seite. Ich konnten leider keinerlei Schnitstellen Dokumentation für die Telefonie finden.. Wie bekomme ich hierauf Zugriff? Ich habe mir mal eine bestehende Integration angeschaut und gerade die Telefonintegration läuft hier über COM mit der aktuellen Datev Arbeitsplatz Instanz des Benutzers.

 

die Integration registriert irgend ein com Objekt für den weg Datev -> Telefonie auf dem Datev scheinbar eine Methode "Dial" aufruft, wenn man in Datev auf den Anrufbutton klickt.

und ruft anders herum im Datev ein paar Methoden über COM auf um Datev mizuteilen, dass z.B. ein Anruf eingegangen ist, oder beendet wurde.

 

es wird immer ein Datenobjekt hin und her gereicht mit den ganzen Informationen zum betreffenden Anruf.

 

Gibt es hierzu irgendwo eine Dokumentation? Oder evtl. auch eine modernere API, welche nicht erfordert, dass eine Integration des CRM / der Telefonanlage neben jeder Datev Arbeitsplatz Instanz läuft sondern irgendwo zentral?

Die Integration die ich hier habe als Beispiel ist von Mitte 2016, wenn man den builddates in den .dlls trauen darf.

 

Im Datev Developer Portal finde ich dazu absolut nichts.. die CLSIDs googlen brachte bisher auch nichts.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 5
636 Mal angesehen

Da hat 3CX wie MS Teams das gleiche Problem: MS Teams an DATEV Telefonie anbinden Da der neue 3CX Client auf der gleichen Technologie wie MS Teams basiert, wird das mit DATEV nicht funktionieren, weil die DATEV Anwendung leider keine public Cloud-Lösung aktuell ist. 

 

Eine API betreffend der Telefonie wäre mir bei DATEV neu. Ob DATEV bis ca. 2026 (ohne Gewähr) hier noch Energie in eine on-premise Anwendung steckt, halte ich für unrealistisch und unwirtschaftlich. Mit myDATEV hat man ja den Grundstein gelegt per tel: mit jeder Anwendung wählen zu können. 

 

Aber dazu kann @Howie zu 100% etwas sagen, was auch zu 100% Hand 🖐 und Fuß 👣 hat, weil die Eulen IT GmbH erst kürzlich 3CX Silver Partner geworden ist 😉Telefonie VOIP Anbieter 3cX noch auf dem Marktplatz

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
Timo_Witte
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 5
613 Mal angesehen

Also es muss ja eine API geben / ich sehe die COM Objekte auch. Wie sollte sonst auch die bestehende Integration funktionieren. COM Objekte sind ja auch ne API, wenn auch keine schöne.

 

Die aktuelle 3CX Integration hat halt ein paar Probleme, deswegen wurde Sie ja scheinbar auch vom Datev Marktplatz genommen.

 

Meine Frage ist halt, wer für sowas Ansprechpartner bei DATEV ist / wie man da an Informationen kommt.
Es gibt ja sicher auch irgend ein Dokument welches beschreibt, wie sich die Integration zu verhalten hat / was erfüllt sein muss damit Sie z.B. auf dem Marktplatz akzeptiert ist.

 

Die anderen Telefonieanbieter wie Pascom, werden ja sicher nicht mit Decompiler und ausprobieren Ihre Integration gebaut haben.

Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 5
601 Mal angesehen

DATEV hat sich für CSTA (ASN.1) entschieden.

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
0 Kudos
Howie
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 5
559 Mal angesehen

Für den 3CX-Client in der Version 16 gibt es bis dato kein Abkündigungsdatum. 3CX hat uns gegenüber auch intern dazu noch keine Pläne verlauten lassen.

 

Die Voraussetzungen für eine Listung im DATEV Marktplatz müssen Sie bitte bei den Verantwortlichen erfragen. Hier spielen in erster Linie auch kaufmännische Punkte eine Rolle. Der 3CX-Client V.16 hat in Verbindung mit DATEV ausdrücklich keine Probleme. Die klassische 3CX-Tapi zu DATEV wie auch die Estos-Schnittstelle sind jedenfalls nicht aus technischen Gründen aus dem Marktplatz verschwunden. Ob eine Software im Marktplatz ist oder nicht hat keinerlei Auswirkungen auf ihre Funktionalität. So wurde z. B. estos lange Zeit auch von DATEV beworben und im DATEVasp sogar vermietet. Zahlreiche Mitglieder nutzen die Software weiterhin.

 

Die 3CX-Windows-App, die Herr Witte als Web-App bezeichnete wurde wie z. B. auch Microsoft Teams auf Basis des Electron-Frameworks entwickelt, wodurch der 3CX-Webclient in einem App-Fenster lokal dargestellt wird. Wir haben für unsere Kunden auf Basis der Windows App bzw. des Clients in der Version 18 eine DATEV-Schnittstelle entwickelt, die die folgenden Features zuverlässig realisiert:

 

  • Ihre DATEV-Stammdaten werden mit dem 3CX-Telefonbuch synchronisiert. Sie pflegen die Stammdaten weiterhin zentral in DATEV.
  • Eingehende Anrufe werden dem Mandanten zugeordnet. So sehen Sie, wer Sie gerade anruft – auch mobil.
  • Gesprächszeiten werden den Mandanten zugeordnet und stehen für die Leistungserfassung bereit.
  • Dies funktioniert auch ohne Server-Anmeldung. So können Zeiten mobil geführter Gespräche zu einem späteren Zeitpunkt noch bequem in DATEV als Leistung erfasst werden.
  • Wir können die gesamte Telefonie-Lösung ausdrücklich auch gänzlich ohne Telefongeräte realisieren! Dies senkt die einmaligen Anschaffungskosten enorm.
  • User können ein Gerät für berufliche und private Zwecke nutzen, dabei aber sauber zwischen „Privatem“ und „Arbeit“ differenzieren. So ist die Nutzung privater Geräte DSGVO-konform möglich, da Whatsapp & Co. keine Kontakte auslesen können.

 

 

Die CRM-API von 3CX ist für moderne API-fähige "Browser-Applikationen" hervorragend geeignet. So kann hier z. B. in Salesforce durch einen eingehenden Anruf ein Kontakt erzeugt werden, Click-to-Dial ist ohne Probleme möglich uvm. Daher gibt es zu vielen bekannten CRM-Systemen hervorragende Schnittstellen/Integrationen: Salesforce, Bitrix24, HubSpot, zendesk usw.

 

Da die DATEV-Connect-Schnittstelle noch nicht so weit ist, funktioniert die 3CX-CRM-API leider noch nicht gut genug mit DATEV. Dies war der ausschlaggebende Grund, weshalb wir die Sache in die Hand genommen und eine funktionierende Lösung entwickelt haben. Diese bieten wir jenen 3CX-Usern an, die ihre Systeme auch bei uns hosten.

 

 

 

 

Co-Gründer / Geschäftsführer EULEN-IT GmbH

www.eulen-it.de
4
letzte Antwort am 13.06.2022 09:35:09 von Howie
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage